Stadtilm: Sachbeschädigungen durch Pyrotechnik auch nach Silvesternacht

Bildnachweis: iStock.com/ Cineberg

Stadtilm und Arnstadt (Ilm-Kreis) (ots)

Auch nach Ende des Neujahr-Tages kam es zu Sachbeschädigungen durch vermeintliche „Polenböller“ in den Ortslagen Stadtilm und Arnstadt.

So zündeten Unbekannte am Freitag gegen 02:00 Uhr einen „übermäßigen Böller“ in einer Briefkastenanlage der Alten Feldstraße in Stadtilm. Es wurden mindestens sieben Briefkästen im Wert von ca. 500 Euro beschädigt. Teile der Anlage waren im Umkreis von bis zu 10 Metern verteilt.

Am frühen Samstag Morgen, gegen 02:10 Uhr, warfen Unbekannte einen ähnlichen pyrotechnischen Gegenstand in einen Müllcontainer der Herzog-Hedan-Straße in Arnstadt. Auch dieser Behälter mit über 1.000 Liter Fassungsvermögen wurde vollständig zerstört, so dass ebenfalls Sachschaden von mindestens 500 Euro entstand. Glücklicherweise wurden bei beiden Tathandlungen keine Personen verletzt.

Hinweise nimmt die PI Arnstadt-Ilmenau (Tel. 03677 601 124) unter Angaben der Hinweisnummern 0001799/2025 für Stadtilm und 0002417/2025 für Arnstadt entgegen. (tb)

Stadtilm (Ilm-Kreis) (ots)

Am Samstag Abend, gegen 19:40 Uhr begaben sich ein oder mehrere Unbekannte in den Hauseingangsbereich eines Mehrfamilienhauses in der Stadtilmer Gartenstraße. Hier wurde ein unbekannter pyrotechnischer Gegenstand in die Briefkastenanlage des Eingangsbereiches geworfen. Dieser detonierte und beschädigte den gesamten Eingangsbereich in einem Wert von mindestens 3.000 Euro. Glücklicherweise wurden keine Personen verletzt.

Hinweise nimmt die PI Arnstadt-Ilmenau (Tel. 03677 601 124) unter Angabe der Hinweisnummer 0002758/2025 entgegen. (tb)

Original-Content von: Landespolizeiinspektion Gotha, übermittelt durch news aktuell.

Anzeige

Anzeige

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit der Nutzung dieses Formulars erteile ich meine Zustimmung das meine Daten ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet werden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.