In den letzten Jahren ist es immer häufiger zu beobachten, dass sich Menschen aktiv mit der Planung ihrer eigenen Beerdigung befassen. Dieses Thema, das traditionell oft als unangenehm oder sogar tabuisiert galt, erfährt nun eine zunehmende Akzeptanz.
Die Gründe hierfür sind vielfältig und reichen von praktischen über emotionale bis hin zu finanziellen Aspekten.
Immer mehr Menschen möchten ihre letzten Wünsche festlegen und sicherstellen, dass ihre Beerdigung nach ihren Vorstellungen verläuft. Der Trend, die eigene Beerdigung im Voraus zu planen, bietet nicht nur den Angehörigen eine Entlastung, sondern auch den Planenden selbst zahlreiche Vorteile.

Die individuelle Gestaltung der Urne und anderer Bestattungsdetails als Vorteil
Ein wesentlicher Vorteil der Beerdigungsplanung ist die Möglichkeit, die eigene Urne zum Beispiel in einem Urnen Shop auszusuchen und andere Bestattungsdetails ganz nach den eigenen Vorlieben und Wünschen auszuwählen.
Die Wahl besagter Urne ist dabei nur ein Beispiel, wie die Planung individuell gestaltet werden kann. Wer sich für eine Feuerbestattung entscheidet, hat die Möglichkeit, aus einer Vielzahl von Urnenmodellen zu wählen. Diese reichen von klassischen, schlichten Varianten bis hin zu künstlerisch gestalteten Urnen, die beispielsweise den persönlichen Interessen oder Hobbys des Verstorbenen entsprechen.
Darüber hinaus gibt es Urnen, die speziell für Naturbestattungen oder die Verstreuung der Asche an einem bestimmten Ort konzipiert sind. Wer diese Entscheidung im Voraus trifft, kann sicherstellen, dass die Urne genau den eigenen Vorstellungen entspricht und dass der letzte Wunsch der Person respektiert wird.
Auch die Gestaltung der Beisetzung selbst – sei es eine Trauerfeier im kleinen Kreis oder eine größere Zeremonie – kann so ganz nach den eigenen Vorstellungen und Wünschen geplant werden. Diese persönliche Gestaltungsmöglichkeit sorgt nicht nur für ein Gefühl der Kontrolle, sondern gibt auch den Angehörigen nach dem Verlust eine klare Richtung vor.
Eine (mitunter deutliche) Entlastung der Hinterbliebenen
Die Planung der eigenen Beerdigung hat auch eine tiefgehende praktische Bedeutung: Sie entlastet die Hinterbliebenen in einer schwierigen Zeit. Der Verlust eines geliebten Menschen ist emotional belastend genug, ohne dass die Trauernden zusätzlich mit der Organisation der Beerdigung überfordert sind. Würde es der Verstorbene mögen, dass in seiner Grabrede von seiner Begeisterung für Gothaer Porzellan, Fußball oder Kunst gesprochen wird? Welche Musik soll gespielt werden?
Viele Angehörige sind in diesen Momenten mit der Verantwortung konfrontiert, Entscheidungen zu treffen, die sie selbst vielleicht nicht einmal in Erwägung gezogen hätten. Dazu gehören Fragen zur Art der Bestattung, zur Wahl des Bestattungsinstituts oder zu den Details der Zeremonie.
Wenn diese Entscheidungen bereits getroffen wurden, müssen sich die Hinterbliebenen nicht um diese organisatorischen Belange kümmern und können sich stärker auf ihre Trauer und den Abschied konzentrieren. Die Vorkehrungen im Voraus bieten den Trauernden einen klaren Rahmen und helfen, unnötige Konflikte oder Unsicherheiten zu vermeiden, die oft im Hinblick auf Bestattungswünsche entstehen können.
Finanzielle Sicherheit und Klarheit
In einer Zeit, in der viele Menschen in unterschiedlichen Bereichen sparen (müssen), können hohe Beerdigungskosten zu einer echten Herausforderung werden. Denn: Beerdigungen können, je nach Art der Bestattung und den gewählten Dienstleistungen, hohe Kosten verursachen.
Zahlreiche Personen, oft im mittleren oder hohen Alter, entscheiden sich daher dafür, für ihre Beerdigung im Voraus zu bezahlen. Auf diese Weise nehmen sie den finanziellen Druck von ihren Angehörigen. Dies kann durch die Wahl einer Bestattungsvorsorgevereinbarung erfolgen, bei der bereits zu Lebzeiten ein Betrag eingezahlt wird, der später die Beerdigungskosten abdeckt.
Durch eine solche Vorsorge können die steigenden Preise für Bestattungsdienstleistungen relativiert werden, da die Vereinbarung oft auch Inflationsschutz bietet. Außerdem ist es möglich, alle finanziellen Details festzulegen, ohne dass die Angehörigen später mit unvorhergesehenen Ausgaben konfrontiert sind. Dies gibt den Familienangehörigen nicht nur finanzielle Sicherheit, sondern ermöglicht es ihnen, den letzten Abschied ohne zusätzliche Belastung zu organisieren.
Das Vermeiden von Streitigkeiten und Missverständnissen
Die Planung der eigenen Beerdigung kann auch dazu beitragen, mögliche Streitigkeiten und Missverständnisse unter den Hinterbliebenen zu vermeiden. In Familien gibt es oft unterschiedliche Auffassungen darüber, wie eine Beerdigung gestaltet werden sollte. Diese Differenzen können zu Konflikten führen, die das ohnehin schwierige Abschiednehmen zusätzlich belasten. Wenn der Verstorbene jedoch seine Wünsche klar und verbindlich formuliert hat, wird für die Angehörigen deutlich, wie sie die Beisetzung gestalten sollten.
Durch die Dokumentation der eigenen Wünsche wird sichergestellt, dass der Wille des Verstorbenen respektiert wird. Zudem gibt es weniger Raum für Interpretation oder Diskussionen. Darüber hinaus können solche Vorkehrungen dazu beitragen, rechtliche Streitigkeiten zu vermeiden, falls es zu Unklarheiten über den letzten Willen kommt.
Eine potenzielle Stärkung der Auseinandersetzung mit dem eigenen Leben und Tod
Die Auseinandersetzung mit der eigenen Beerdigung hat nicht nur praktische Auswirkungen, sondern trägt auch zu einer tieferen Reflexion über das Leben und den Tod bei. Die Entscheidung, die eigene Beerdigung zu planen, führt oft zu einer intensiven Auseinandersetzung mit den eigenen Lebenszielen, der Bedeutung von Erinnerungen und dem Wunsch, in irgendeiner Form weiter zu bestehen. Es geht nicht nur um das Ende des Lebens, sondern auch um das, was nach dem Tod bleibt.
Die Planung einer Beerdigung kann dazu beitragen, einen Sinn für die eigene Existenz und die Spuren, die man hinterlässt, zu entwickeln. Diese Reflexion kann den Planenden nicht nur emotional bereichern, sondern auch das Gefühl vermitteln, die Kontrolle über die eigene Geschichte zu behalten, auch nach dem Tod.
Die Rolle von Bestattungsunternehmen und die digitalen Möglichkeiten
Moderne Bestattungsunternehmen bieten zunehmend maßgeschneiderte Beratung und Unterstützung bei der Planung der eigenen Beerdigung an. Dies kann den gesamten Prozess erheblich erleichtern. Die Dienstleistungen liefern nicht nur Informationen zu den verschiedenen Bestattungsarten, sondern auch zu den finanziellen Aspekten der Beerdigungsplanung. Darüber hinaus haben immer mehr Menschen die Möglichkeit, ihre Beerdigung digital zu planen, was den Zugang zu Informationen und Services vereinfacht.
Digitale Plattformen ermöglichen es, die eigene Beerdigung bequem von zu Hause aus zu organisieren und alle relevanten Informationen an einem Ort zu sammeln. Diese Entwicklung erleichtert es den Menschen, ihre Wünsche klar zu formulieren und sie festzuhalten, sodass sie im Bedarfsfall leicht zugänglich sind.
Zudem können digitale Tools helfen, den Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten zu behalten und die Beerdigung so zu gestalten, dass sie wirklich den eigenen Vorstellungen entspricht.
Fazit: Ein Trend mit vielen Vorteilen
Die Entscheidung, die eigene Beerdigung im Voraus zu planen, ist nicht nur praktisch, sondern auch emotional und finanziell vorteilhaft. Sie bietet die Möglichkeit, die eigene Beisetzung individuell zu gestalten, die Angehörigen zu entlasten, finanzielle Klarheit zu schaffen und Konflikte zu vermeiden. Gleichzeitig fördert sie eine tiefere Auseinandersetzung mit dem Leben und dem Tod und stärkt das Gefühl der Kontrolle über die eigene Geschichte. In einer Welt, in der immer mehr Menschen den Wunsch haben, ihre letzten Wünsche selbstbestimmt und nachhaltig zu gestalten, ist die Beerdigungsplanung ein wichtiger Schritt hin zu mehr Selbstbestimmung und Verantwortung.