Simak Büchel ist Kurd-Laßwitz-Stipendiat 2025

Stadtschreiber Simak Büchel Foto: © Lichtgeschichten Nadira Arkoumanis

Bereits seit dem Jahr 2008 vergibt die Residenzstadt Gotha mit dem „Kurd-Laßwitz-Stipendium“ jährlich einen Stadtschreiberpreis. Nach Ausschreibung des mit insgesamt 5.000 Euro dotierten 18. Stipendiums für den Zeitraum vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2025, hat die Jury jetzt Simak Büchel zum nächsten „Kurd-Laßwitz-Stipendiaten der Residenzstadt Gotha“ berufen.

Simak Büchel ist der Künstlername von Dr. Daniel Schneider, der seit 2013 hauptberuflich als Schriftsteller tätig ist. Er thematisiert in seinen Romanen für Kinder und Jugendliche Fragen nach Identität, Künstlicher Intelligenz und Menschlichkeit. Sein bisheriges Schaffen wurde mit zahlreichen Stipendien ausgezeichnet, unter anderem mit Arbeitsstipendien des Landes Nordrhein-Westfalen und einer Einladung zur Autorenwerkstatt der Konrad-Adenauer-Stiftung in die Villa La Collina in Cadenabbia. Er ist mit Frau, Sohn und Tochter im Bergischen Land zu Hause.

Im kommenden Jahr wird Simak Büchel dann Dr. Carola Gruber in der Funktion des Kurd-Laßwitz-Stipendiaten folgen und mit verschiedenen Präsenzphasen das insgesamt sechsmonatige Stipendium ausfüllen.

Die Kurd-Laßwitz-Stipendiat*innen der Residenzstadt Gotha:
2008 Christoph Kuhn, 2009 Claudia Engeler, 2010 Ursula Muhr, 2011 Agnes Hammer, 2012 Reinhard Griebner, 2013 Rebekka Knoll, 2014 Sonja Ruf, 2015 Anant Kumar, 2016 Reinhard Griebner, 2017 Annette Weber, 2018 Annabella Gmeiner, 2019 Birgit Ebbert, 2020 Katharina Müller, 2021 Miku Sophie Kühmel, 2022 Cordula Simon, 2023 Thomas A. Herrig, 2024 Dr. Carola Gruber, 2025 Simak Büchel

Anzeige

Anzeige

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit der Nutzung dieses Formulars erteile ich meine Zustimmung das meine Daten ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet werden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.