NachrichtenStadt Gotha

Wanderausstellung zum Thema Kinderschutz im Kindergarten „Sonnenblume“

Wanderausstellung zum Thema Kinderschutz im Kindergarten "Sonnenblume" © Stadtverwaltung Gotha

Für den Zeitraum vom 26.04.2024 bis 17.06.2024 stellte die Fachhochschule Erfurt im Rahmen des „Vielfalt vor Ort“-Projektes dem Kindergarten „Sonnenblume“ in Gotha eine interaktive Wanderausstellung zu den „Reckahner Reflexionen zur Ethik pädagogischer Beziehungen“ zur Verfügung. Die Reckahner Reflexionen beschreiben zehn Leitlinien, welches Verhalten in der Interaktion mit Kindern ethisch begründet und ethisch unzulässig ist, denn pädagogische Beziehungen bilden den Grundstein für das weitere Leben und Lernen der Kinder. Die Wanderausstellung führt strukturiert von der Entstehungsgeschichte, über die Reflexion des eigenen pädagogischen Handelns bis hin zu den Kinderrechten.

Kindergerecht aufgearbeitet wurde es durch die pädagogischen Fachkräfte des Kindergartens „Sonnenblume“, in dem sie gemeinsam mit den Kindern in kurzen Videosequenzen die Kinderrechte aufzeigten. Außerdem konnten sie sich mit Plakaten und Memories aktiv mit ihren Rechten vertraut machen. Ziel ist es, das Thema Kinderschutz immer wieder präsent und greifbar zu machen. Besonderes Augenmerk liegt hierbei auf dem Schwerpunkt Prävention.

Die Wanderausstellung wurde für alle pädagogischen Fachkräften der kommunalen Kindergärten der Stadtverwaltung Gotha sowie dem Bildungsamt geöffnet.

Anzeige

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit der Nutzung dieses Formulars erteile ich meine Zustimmung das meine Daten ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet werden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.