Samstag, November 23, 2024
Anzeigen

Blockchain-Technologie und KI: Integration und Synergie auch in Jena

Imagen de Gerd Altmann en Pixabay

Die Blockchain-Technologie, die als Rückgrat vieler Kryptowährungen dient, steht trotz der jüngsten Verluste weiterhin im Fokus der Diskussionen. Ihr innovatives Potenzial bleibt unbestritten. Blockchain ist eine dezentrale und sich selbst organisierende Datenbank, die Manipulationen nahezu ausschließt. Diese Eigenschaft macht sie nicht nur für den Finanzsektor interessant, sondern bietet auch Anwendungen in vielen anderen Bereichen, die sichere und transparente Datenverarbeitung erfordern. Parallel zur Blockchain-Technologie nimmt die Künstliche Intelligenz (KI) eine immer zentralere Rolle in unserem Alltag ein. 

Entwicklungsgeschichte neuer Technologien

Die Blockchain-Technologie wurde 2008 als Grundlage für die Kryptowährung Bitcoin eingeführt. Die Idee war, eine dezentrale und transparente Datenbank zu schaffen, die sicher gegen Manipulationen ist. Jede Transaktion wird in einem Block gespeichert, der mit dem vorherigen Block verknüpft ist, was eine Kette von Blöcken (Blockchain) bildet. Diese Struktur macht es nahezu unmöglich, Daten rückwirkend zu ändern, ohne die gesamte Kette zu verändern. 

Im Internet kann man in heute in verschiedenen Sektoren mit Kryptowährungen bezahlen.  Online Casinos, speziell Krypto Casinos, waren eine der ersten Branchen, die Kryptowährungen als Zahlungsmittel integriert haben. Diese Plattformen bieten Vorteile wie Anonymität, Sicherheit und schnelle Transaktionen. Weitere Beispiele sind internationale Überweisungen, bei denen Blockchain-Technologie die Transaktionskosten senkt und die Geschwindigkeit erhöht, sowie dezentrale Finanzanwendungen (DeFi), die Finanzdienstleistungen ohne zentrale Vermittler ermöglichen.

Seitdem hat sich die Technologie über den Finanzsektor hinaus entwickelt und findet Anwendungen in Bereichen wie Lieferkettenmanagement, Gesundheitswesen und Identitätsverifikation. Im Bereich digitale Identitäten und Verifikation bieten Blockchain-Projekte sichere und einfache Authentifizierungslösungen. In der Energiewirtschaft erleichtert Blockchain den direkten Handel mit Strom aus erneuerbaren Quellen.

Programme wie Chat GPT haben es geschafft, KI in den Alltag vieler Menschen zu integrieren und bestimmte Aufgaben zu übernehmen, die zuvor von Personen erledigt wurden. Insbesondere auch im Bildungsbereich zeigt sich das Potenzial von KI deutlich. Adaptive Lernsysteme, die individuelle Stärken und Schwächen der Studierenden analysieren und den Lernprozess entsprechend anpassen, bieten eine personalisierte und effizientere Lernerfahrung.

Die Entwicklung von Künstlicher Intelligenz begann in den 1950er Jahren mit den ersten Versuchen, Maschinen zu programmieren, die einfache logische Aufgaben lösen konnten. Mit der Zeit haben Fortschritte in der Rechenleistung, der Algorithmik und der Verfügbarkeit großer Datenmengen die Entwicklung von KI beschleunigt. Heutige KI-Systeme, wie neuronale Netze und maschinelles Lernen, sind in der Lage, komplexe Muster in Daten zu erkennen und vielfältige Aufgaben zu automatisieren. Anwendungsbeispiele reichen von Sprach- und Bilderkennung bis hin zu selbstfahrenden Autos und personalisierten Lernsystemen.

KI wird auch die Technologien rund um die Blockchain in Zukunft prägen: Künstliche Intelligenz kann dazu beitragen, den Kryptomarkt zu stabilisieren, indem sie Handelsstrategien entwickelt, die Markttrends besser vorhersagen. Außerdem kann KI die Energieeffizienz beim Mining von Kryptowährungen verbessern, indem sie den Energieverbrauch optimiert und somit die Nachhaltigkeit der Blockchain-Technologie fördert.

Die Blockchain-Technologie, die durch ihre dezentrale Struktur und kryptografische Sicherheit besticht, kann sicherstellen, dass Daten, die in KI-Systeme eingespeist werden, authentisch und unverfälscht sind. Dies ist besonders wichtig, um die Verbreitung von Fake News und gefälschten Identitäten zu verhindern. Durch die kryptografische Verifizierung kann die Integrität der Daten gewährleistet werden, was für die zuverlässige Funktion von KI-Systemen unerlässlich ist

Vorreiter in der KI-Forschung und Bildung

Die Universität Jena spielt eine zentrale Rolle in der Erforschung und Anwendung von KI- und Blockchain-Technologien. Durch zahlreiche Forschungsprojekte, insbesondere in den Bereichen Bildverarbeitung, Robotik und Datenanalyse, trägt die Universität dazu bei, das Verständnis und die Nutzung dieser Technologien voranzutreiben. Projekte, die sich mit der Integration von KI und Blockchain beschäftigen, zeigen das Potenzial, diese beiden Technologien zu kombinieren, um neue, innovative Lösungen zu entwickeln.

Darüber hinaus bietet die Universität Jena Weiterbildungs- und Schulungsangebote, um Studierende, Lehrende und Mitarbeitende im Umgang neuen Technologien zu schulen. 

Diese Bildungsinitiativen sind darauf ausgelegt, die verantwortungsvolle Nutzung dieser Technologien zu fördern und sicherzustellen, dass die nächsten Generationen von Fachkräften gut vorbereitet sind, um die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung zu meistern. 

Durch die Integration von KI in den Bildungsprozess und die Erforschung der Blockchain-Technologie bietet die Universität Studierenden und Forschenden zeitgemäße Ansätze. Ethische und rechtliche Aspekte werden dabei keineswegs außer Acht gelassen:

Die technische Entwicklung, insbesondere die Digitalisierung, beeinflusst das menschliche Zusammenleben tiefgreifend und stellt Politik, Wirtschaft und Gesellschaft vor Herausforderungen. 

Der Staat steht dabei vor der Herausforderung, mit global agierenden IT-Konzernen umzugehen, die sich möglicherweise nicht vollständig an nationale Rechtsordnungen halten. Gleichzeitig bietet die Digitalisierung dem Staat Möglichkeiten zur umfassenderen Kontrolle und Steuerung von Bürgern und Unternehmen durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz.

Das Projekt „Freiheitsräume und Freiheitssicherung im digitalen Staat“ untersucht die Auswirkungen der Digitalisierung aus verschiedenen wissenschaftlichen Perspektiven. Es geht darum, Freiheitsräume im digitalen Staat zu identifizieren und zu bewahren, wobei die Funktionsfähigkeit des Staates eine wesentliche Voraussetzung für die Freiheitssicherung der Bürger bleibt.

Anzeige

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit der Nutzung dieses Formulars erteile ich meine Zustimmung das meine Daten ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet werden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.