Kultur & FreizeitNachrichten

Das große Summen – Bienentag auf dem Friedenstein

Kornblume mit Honigbiene, Gotha, Eschleber Flur, Foto: R. Bellstedt

Samstag, 8. Juni 2024, 10 bis 14 Uhr – Schlosshof, Arkaden, Ostgarten Schloss

Zum „Langen Tage der Natur“ halten die Bienen Einzug auf den Friedenstein. Am Samstag, 8. Juni, lädt die Stiftung zum „Großen Summen – dem Bienentag auf dem Friedenstein“ ein: Von 10 bis 14 Uhr erhalten Besucher*innen exklusive Einblicke in die Welt der Biene und der Imkerei. 

Informieren, genießen oder Kreatives entdecken? Im Ostgarten von Schloss Friedenstein können die Bienen an ihrem Bienenstand beobachtet werden. Der verantwortliche Imker ist anwesend, berichtet über das Leben unterschiedlichster Bienenarten und antwortet auf Fragen. Unter den Arkaden des Schlosses präsentieren sich die Imker-AG der Kooperativen Gesamtschule Gotha sowie der Imkerverein Waltershausen mit kreativen Mitmach-, Verköstigungs- und Verkaufsangeboten. Außerdem besteht die Chance unter Anleitung ein eigenes Insektenhotel herzustellen sowie Naturpapiere zu dekorieren. Dank des Bienenzuchtvereins Gotha e.V. können Interessierte auch Werkzeuge und Bienenwohnungen näher unter die Lupe nehmen. Alle Mitmachangebote sind kostenfrei. 

Unterstützt wird der Bienentag durch die Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten. Er findet im Rahmen des „Langen Tages der Natur“ am 7. und 8. Juni statt. In diesem Rahmen möchten der NABU Thüringen und die Stiftung Naturschutz gemeinsam mit anderen Akteur*innen und Partner*innen auf die biologische Vielfalt im Freistaat aufmerksam machen und für die kostbaren Naturschätzen im Land begeistern. Weitere Informationen und Veranstaltungen zum „Langen Tag der Natur“ gibt es auf www.Langer-Tag-der-Natur.de .

Anzeige

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit der Nutzung dieses Formulars erteile ich meine Zustimmung das meine Daten ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet werden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.