Robert Luhn geht in Stichwahl mit Amtsinhaber Knut Kreuch

Foto: Bernd Seydel

Der letzte Wahlbezirk in Gotha war erst am frühen Morgen ausgezählt. Für den parteilosen, von der CDU unterstützten Kandidaten für die Oberbürgermeisterwahl, Robert Luhn, stand es dann fest: Es wird eine Stichwahl gegen den Amtsinhaber Knut Kreuch geben. Dieser hatte in drei Wahlen zuvor stets im ersten Wahlgang die absolute Mehrheit gewonnen. Diesmal stimmten etwas mehr als die Hälfte der Wähler in Gotha gegen Kreuch.

Banges Warten gab es am Wahlabend bei Robert Luhn und den Parteimitgliedern der CDU über viele Stunden. Schnell bildete sich nach dem Schließen der Wahllokale ein deutlicher Vorsprung für Knut Kreuch. Doch auch der AfD-Kandidat Jens Fiedler hatte zum Teil gut drei Prozentpunkte mehr als Luhn. Aber je mehr Wahlkreise ausgezählt waren, umso stärker holte Luhn auf. „Ich kann nicht abstreiten, dass ich ziemlich aufgeregt bin“, gestand Luhn während des Wartens bei der Wahlparty, die zusammen mit der CDU stattfand.

Für den erfolgsverwöhnten Amtsinhaber Kreuch ist die Stichwahl bitter. Robert Luhn sieht sein Ergebnis als vollen Erfolg: „Die Gothaerinnen und Gothaer wollen den Wechsel. In den nächsten zwei Wochen werden wir alles versuchen, dass möglichst viele Wahlberechtigte auch wählen gehen. Mit einem neuen Oberbürgermeister werden wir Gotha fit machen für unsere Kinder und Enkel.“ Luhns Überzeugung ist klar: Wer Demokratie will, muss wählen gehen. Am 9. Juni wird sowohl die Europawahl stattfinden als auch die Stichwahl. „Mir macht das Ergebnis Mut, noch einmal alle Kraft zu mobilisieren, um Oberbürgermeister von Gotha zu werden“, sagt Robert Luhn mit sicherer Überzeugung.

Anzeige

Anzeige

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit der Nutzung dieses Formulars erteile ich meine Zustimmung das meine Daten ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet werden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.