Starkes Team für Bürgermeister- und Stadtratswahl in Friedrichroda – die Bürgerinitiative hat gewählt

Foto der 20 Stadtratskandidaten (von links nach rechts: Andre Friese, Marco Zickler, Daniel Wawra, Kai Fuchs, Anke Herrmann, Marco Lindecker, Carola Kliem, Ernst Lisson, Simone Bocklisch, Sebastian Klöppel, Katharina Bause, Philipp Grüßner, Kay Brückmann, Martin Balsam, Axel Wilberg, Hagen Zunft, Anja Brückmann, Claudia Oberhoffner, Daniela Knauf, nicht auf Bild Edgar Burkhardt)

Am Abend des 19.03.2024 kamen die Bürgerinitiativen Solidargemeinschaft „Bürgerwille Friedrichroda“ und die Solidargemeinschaft „Bürgerinteresse Finsterbergen“ im Brauhaus Friedrichroda zusammen, um eine gemeinsame Liste für die anstehende Wahl des Stadtrates der Stadt Friedrichroda aufzustellen, entstanden ist ein starkes Team mit 20 Kandidatinnen und Kandidaten aus allen Ortsteilen der Stadt Friedrichroda.

„Wir, die Bürgerinitiativen der Stadt Friedrichroda, leisten seit vielen Jahren eine sachorientierte, konstruktive und parteiunabhängige Arbeit im Stadtrat der Stadt Friedrichroda. Diese Arbeit möchten wir auch in Zukunft fortsetzen.“, so Kay Brückmann, amtierender Fraktionsvorsitzender der Stadtratsfraktion der Bürgerinitiativen.

Kay Brückmann, der in diesem Jahr für das Amt des Bürgermeisters der Stadt Friedrichroda kandidiert, wurde von der Angehörigenversammlung einstimmig als Spitzenkandidat auf Platz 1 gewählt.

Er ist seit 20 Jahren Mitglied des Stadtrates und vertritt den Bürgermeister der Stadt Friedrichroda seit 5 Jahren als 1. Beigeordneter. Der 52-jährige Bautechniker und Zimmerermeister ist seit 25 Jahren als Technische Aufsichtsperson bei der BG BAU tätig. Er engagiert sich in zahlreichen Vereinen der Stadt und ist z.B. Vorsitzender des Gewerbevereins „WirStadt Friedrichroda e.V.“. Auf Kreisebene kandidiert Herr Brückmann für die Freien Wähler Landkreis Gotha für den Einzug in den Kreistag, in dem er bereits seit 5 Jahren als sachkundiger Bürger im Bauausschuss tätig ist.

Auf Listenplatz 2 folgt Hagen Zunft aus Finsterbergen. Der 48-jährige Logistiker und Sachbearbeiter ist Gründungsmitglied der Bürgerinitiative Solidargemeinschaft „Bürgerinteresse Finsterbergen“ und seit vielen Jahren im Vorstand dieser BI tätig. Weiter ist Hagen Zunft aktives Mitglied im Finsterberger Karnevals Klub e.V.

Das Spitzentrio vervollständigt Katharina Bause aus Ernstroda. Die 36-jährige Industriemechanikerin ist Vorsitzende des Dachverbandes Ernstroda und beteiligte sich federführend an der Organisation des im vergangenen Jahr durchgeführten Brunnenfestes in Ernstroda. Katharina Bause engagiert sich außerdem in sehr vielen Vereinen des Ortsteiles Ernstroda.

Weitere 11 Männer und 6 Frauen aus Friedrichroda und den Ortsteilen Finsterbergen und Ernstroda folgen auf den Listenplätzen 4 bis 20: Sebastian Klöppel, Daniel Wawra, Marko Lindecker, Ernst Lisson, Philipp Grüßner, Marco Zickler, Daniela Knauf, Kai Fuchs, Claudia Oberhoffner, Andre Friese, Anja Brückmann, Axel Wilberg, Simone Bocklisch, Martin Balsam, Carola Kliem, Anke Herrmann und Edgar Burkhardt.

„Wir haben ein starkes Team aus erfahrenen Mitgliedern des Stadtrates sowie neuen Nachwuchskräften zusammengestellt. Somit werden wir uns auch in Zukunft parteiunabhängig für die Interessen unserer Heimatstadt und der gesamten Region einsetzen. Unsere Unabhängigkeit ist unsere Stärke.“

Im Anschluss an die Wahl wurde sehr intensiv an konkreten Inhalten des Wahlprogrammes gearbeitet, welches in Kürze veröffentlicht werden soll.

Anzeige

Anzeige

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit der Nutzung dieses Formulars erteile ich meine Zustimmung das meine Daten ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet werden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.