Zu schwer für die Waage

Foto: Thüringer Polizei/ Autobahnpolizeiinspektion

Katharinenberg (ots)

Gestern führten Beamte der Kontrollgruppe der Autobahnpolizei Nordhausen schwerpunktmäßige Kontrollen für gewerblichen Personen- und Güterverkehr in Katharinenberg durch. Hierbei wurde gegen 13:00 Uhr ein Holztransport kontrolliert. Dieser war mit Buche beladen.

Bei der Inaugenscheinnahme der Ladung ergab sich schnell der Verdacht, dass der Transport überladen sein könnte. Die Beamten fuhren mit dem LKW zu einem nahegelegenen Steinbruch, um auf einer dortigen Brückenwaage das genaue Gewicht festzustellen. Dies führte jedoch nicht zum gewünschten Erfolg. Die Beamten staunten nicht schlecht, als die Mitarbeiterin sagte, dass die Waage nur bis 50 Tonnen funktioniert und der Transport mehr wiegen muss. Somit wurde das Fahrzeug selbst mittels eigener Radlastwaage verwogen. Die Fahrzeugkombination erreichte hierbei einen traurigen Rekordwert von 55,52 Tonnen.

Die Weiterfahrt wurde untersagt und die Umladung angeordnet. Gegen den deutschen Fahrer, sowie auch gegen das Unternehmen wurde ein entsprechendes Ordnungswidrigkeitsverfahren eingeleitet.

Original-Content von: Autobahnpolizeiinspektion, übermittelt durch news aktuell.

Anzeige

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit der Nutzung dieses Formulars erteile ich meine Zustimmung das meine Daten ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet werden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.