102. Schlossgespräch: Neues aus dem Westflügel von Schloss Friedenstein

Das Napoleonzimmer im Westflügel von Schloss Friedenstein/ © Friedenstein Stiftung Gotha, Foto: Thomas Wolf

Donnerstag, 14. März 2024, 19 Uhr

Orangerie Gotha, Orangenhaus

Der Freundeskreis Kunstsammlungen Schloss Friedenstein Gotha e.V. lädt herzlich zum 102. Schlossgespräch ein. Am Donnerstag, 14. März, referiert die Kunsthistorikerin Dr. Irene Haberland über Neues rund um den Westflügel von Schloss Friedenstein. Einleitend gibt Silvia Wagner von der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten einen Gesamtüberblick über die Sanierung von Schloss Friedenstein, für die bis 2031 110 Millionen Euro zur Verfügung stehen. Die Veranstaltung findet im Orangenhaus der Orangerie Gotha statt und beginnt um 19 Uhr. Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten.

Für die Planung der Restaurierungsarbeiten im Westflügel hat Haberland seit 2018 die Archive und Inventare von Schloss Friedenstein durchforstet und damit wichtige Grundlagenarbeit für die Restauratoren, Architekten und Statiker geleistet. Sie recherchierte, wie der Flügel zu seiner Entstehungszeit aussah und was seitdem verändert wurde. 

Die Räume des Erbprinzenappartements im Westflügel von Schloss Friedenstein bewahren bis heute eine faszinierende Ausstattung, die die geistige Umbruchszeit um 1800 widerspiegelt. Konzeptionell noch dem höfischen Zeremoniell verpflichtet verweisen sie in zahlreichen Details auf Geschmacksströmungen dieser Zeit. Der Vortrag geht diesem Wechselspiel von Modernität und Konvention anhand zahlreicher Beispiele von Wandfassungen, Möbeln und textilen Farbkombinationen nach.

Die Vortragsreihe „Schlossgespräche“ bietet der Freundeskreis Kunstsammlungen Schloss Friedenstein Gotha e. V. in den Wintermonaten an. Die öffentliche Reihe findet in Zusammenarbeit mit der Friedenstein Stiftung Gotha und der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten statt.

Anzeige

Anzeige

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit der Nutzung dieses Formulars erteile ich meine Zustimmung das meine Daten ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet werden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.