Seit 10 Jahren unterirdische Führungen

Kasematten © Jacob Schröter

Am 16. September führt Bauhistoriker Udo Hopf durch die Kasematten Schloss Friedensteins.

Die KulTourStadt Gotha GmbH nimmt seit nunmehr 10 Jahren Gäste und Einheimische mit auf Erkundungstour durch die Kasematten, die sich unterhalb Schloss Friedensteins verbergen. Zu diesem Jubiläum bietet sich am 16. September die seltene Möglichkeit mit dem Forscher Udo Hopf in den Untergrund hinabzusteigen und spannende Details von einem ausgewiesenen Kasematten-Experten zu erfahren. Die Sonderführungen finden um 10.00, 11.00, 14.00, 15.00 und 16.00 Uhr statt.

„Der Bauhistoriker Udo Hopf legte zwischen 2001 und 2003 mithilfe ehrenamtlicher Mitarbeiter rund 300 Meter der Nordbastion der verschütteten Gänge frei“, berichtet Stefan Seelig, Leiter des Tourismusmarketing der KulTourStadt Gotha. „Seit Jahrzehnten erforscht er die Baugeschichte Gothas und weiß vermutlich mehr über die Kasematten zu berichten als kaum ein anderer.“

Die unterirdische Wehranlage gilt als eine der stärksten barocken Festungen Mitteldeutschlands, ist seit über 350 Jahren unverändert und befindet sich in gut erhaltenem Zustand. Auf der Entdeckungsreise gilt es Schartenkammern, Büchsengalerien und Hinterwehre zu besichtigen und mit dem Historiker in vergangene Zeiten einzutauchen. Kleiner Tipp: In den Kasematten herrscht eine konstante Temperatur von 8° C. Also dürfen gern der Lieblingspullover und dicke Socken angezogen werden.

Treffpunkt für die Führung ist der Eingang der Kasematten am Elsa-Brändström-Weg. Die Tickets können für 8,00 Euro, ermäßigt für 4,00 Euro, im Geschäft „Gotha adelt – Tourist-Information & Shop“ am Hauptmarkt 40 erworben werden. Zudem ist die Gothaer Touris-Information telefonisch unter 03621 510 450 erreichbar sowie per E-Mail unter tourist-info@gotha-adelt.de.

Anzeige

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit der Nutzung dieses Formulars erteile ich meine Zustimmung das meine Daten ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet werden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.