Hinter den Kulissen des Gothaer Kulturhauses

Sonderführungen durch das Gothaer Kulturhaus am 31. August gewähren seltene Einblicke.

Das Kulturhaus Gotha gilt als DIE Spielstätte für Konzerte, Schauspiel und Shows in Gotha. Anlässlich seines 50-jährigen Jubiläums bietet sich die einmalige Gelegenheit hinter die Kulissen des kultigen Aufführungsortes zu schauen. Am 31. August nimmt Ralf Krumbein, Leiter der Abteilung Liegenschaften der Stadtverwaltung Gotha und Theaterbeleuchtungsmeister, Besucher mit auf eine außergewöhnliche Entdeckungsreise durch das Kulturhaus. Ihm ist das Gebäude wie kaum einem anderen vertraut und er weiß, neben vielen spannenden Informationen, auch die eine oder andere amüsante Anekdote zu berichten.

Ursprünglich als Kino gebaut und 1940 eröffnet, begann 1973 mit neuem Bühnenhaus, Theatercafé und modernisiertem Innenausbau die Glanzzeit des Hauses als „Kreiskulturhaus“. 1990 – nun als Eigentum der Stadt Gotha – erfolgte die Umbenennung in „Gothaer Kulturhaus“. Die Gästeführungen am 31. August ermöglichen den seltenen Blick hinter die Kulissen dieses besonderen Veranstaltungsortes, der noch immer im Retro-Flair der Siebziger Jahre erstrahlt. Hierbei dürfen die Gäste die Theaterbühne mit Drehbühne sowie die Licht- und Tontechnik aus unbekannten Perspektiven erkunden, die den Zuschauern bei einem regulären Besuch verborgen bleiben.

Die Sonderführungen beginnen jeweils um 10.00 Uhr, 11.30 Uhr, 14.00 Uhr und 15.30 Uhr. Tickets sind im Vorverkauf Montag bis Freitag von 10.00 bis 18.00 Uhr sowie Samstag von 10.00 bis 16.00 Uhr im Geschäft „Gotha adelt – Tourist-Information und Shop“ am Hauptmarkt 40 erhältlich. Die MitarbeiterInnen der Gothaer Tourist-Information sind zudem telefonisch unter 03621 510 450 sowie per E-Mail unter tourist-info@gotha-adelt.de zu erreichen.

Anzeige

Anzeige

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit der Nutzung dieses Formulars erteile ich meine Zustimmung das meine Daten ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet werden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.