Schuleinführungen in den Grundschulen der Stadt Gotha

Bild von annca auf Pixabay

Am Samstag, dem 19. August 2023, beginnt für insgesamt 468 Schulanfängerinnen und Schulanfänger in der Stadt Gotha die Schulzeit. In den sieben Grundschulen in Trägerschaft der Stadtverwaltung Gotha werden 406 Kinder eingeschult. Begrüßt werden sie dabei nicht nur von ihren zukünftigen Lehrerinnen und Lehrern, sondern auch von Oberbürgermeister Knut Kreuch, Bürgermeister Ulf Zillmann, dem Beigeordneten Peter Leisner sowie weiteren Vertreterinnen und Vertretern der Stadt.

Durch umfangreiche Investitionen in den letzten Jahren in den Schulen und Turnhallen der Stadt Gotha wurden hervorragende Lernbedingungen für alle Schüler geschaffen. So wurden beispielsweise im Rahmen des DigitalPakts bereits die Staatliche Gemeinschaftsschule, die Grundschule „J. F. Löffler“ und in diesem Jahr die Grundschule „Andreas Reyher“ sowie die Grundschule „Peter Andreas Hansen“ ausgerüstet. In den nächsten Jahren werden dann die digitalen Infrastrukturen an der „Ludwig-Bechstein-Schule“, der Grundschule Siebleben und der „Erich-Kästner-Schule“ folgen.

Anzeige

Anzeige

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit der Nutzung dieses Formulars erteile ich meine Zustimmung das meine Daten ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet werden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.