Sonntag, 30. Juli 2023, 15 Uhr – Schloss Friedenstein Gotha, Ekhof-Theater
Bei dem Konzert „Anno 1795 – Johann Christoph Friedrich Bach trifft Georg Anton Benda“ am Sonntag, 30. Juli, ist Jermaine Sprosse (Basel/Berlin) am historischen Hammerklavier im Gothaer Ekhof-Theater zu hören. Im Mittelpunkt seines Rezitals steht das reife Klavierwerk der beiden 1795 verstorbenen Komponisten, welche wichtige Figuren innerhalb der mittel- und norddeutschen Klaviermusik darstellen. Das Konzert, das im Rahmen des Ekhof-Festivals stattfindet, beginnt um 15 Uhr.
Jermaine Sprosse ist seit Jahren ein gefragter Solist, der sich auf historische Tasteninstrumente spezialisiert hat und die unterschiedlichen Klangfarben von Cembalo, Clavichord und frühem Fortepiano virtuos zur Entfaltung bringt. Sprosse gilt als herausragender Interpret der Musik Carl Philipp Emanuel Bachs und seines musikalischen Umfelds. Im Konzert wird der Solist auch die Kunst des selbstbegleiteten Gesanges wieder aufleben lassen, da sowohl Bach (1732–1795) als auch Benda (1722–1795) der Gattung des klavierbegleiteten Liedes in ihrem Schaffen große Aufmerksamkeit schenkten.
Für das Konzert am Sonntag sind noch Karten im Vorverkauf und an der Tageskasse erhältlich: Ihr Preis beträgt 15 Euro (2. Parkett / 1. Rang), 20 Euro (1. Parkett / 2. Rang) oder 30 Euro (Fürstenloge). Die Tickets können an allen bekannten Vorverkaufsstellen Thüringens, online über den Ticketshop Thüringen oder bei der Stiftung Schloss Friedenstein Gotha (Tel. 03621 / 8234-0) erworben werden.
Der Musiker Jermaine Sprosse:
Jermaine Sprosse ist es ein Anliegen, der Literatur des galanten Zeitalters, insbesondere der Musik der Bach-Söhne und ihres stilistischen Umfelds zu neuem Ruhm zu verhelfen und im heutigen Konzertleben zu etablieren.
Der Musiker studierte an der Schola Cantorum Basiliensis Cembalo, Clavichord, Fortepiano, Improvisation und Instrumentalpädagogik mit Auszeichnung, wo er mehrere Jahre als Korrepetitor tätig war. Er ist Alumnus der Studienstiftung des Deutschen Volkes und Bundesstipendiat der Schweiz. Seit 2017 ist er Hauptorganist der christkatholischen Kirche im Kanton Baselland (CH). Seit dem Studienjahr 2021/2022 lehrt er am CNSDM de Lyon das Fach Discours musical.
Konzertengagements führen ihn zum Bachfest Schaffhausen, der Mendelssohn Musikwoche Wengen, zum Festival de Musique Improvisée de Lausanne, VielKlang Festival Tübingen, Edinburgh Fringe Festival, Flimsfestival, Musikfestival Bern, Thüringer Bachwochen u.v.m. Als Solist mit frühklassischen Cembalokonzerten gastiert er mit dem Ensemble Symphonique Neuchâtel im Rahmen der Concerts du Ruckers im Musée d’Art et d‘Histoire de Neuchatel. Seit 2017 ist er als Haupttastenspieler der Freitagsakademie Bern auf bedeutenden Konzertpodien zu hören. Regelmässig arbeitet er mit Klangkörpern wie dem Zürcher Kammerorchester ZKO, CHAARTS (Boswil), Lautten Compagney, Lausanne Sinfonietta u.v.m.
Weitere Informationen zum Musiker: https://www.jermainesprosse.com
Die Informationen im Überblick:
Sonntag, 30. Juli 2023, 15 Uhr
Ekhof-Theater
Konzert im Rahmen des Ekhof-Festivals 2023
Anno 1795 – Johann Christoph Friedrich Bach trifft Georg Anton Benda
Jermaine Sprosse (Basel / Berlin)
Tickets können an den Vorverkaufsstellen in Thüringen, online über den Ticketshop Thüringen sowie vor Ort (an der Hauptkasse und Tageskasse) erworben werden.
Informationen & Kartenservice vor Ort:
Telefon: +49 (0) 36 21 – 82 34 200
Telefax: +49 (0) 36 21 – 82 34 290
E-Mail: service@stiftung-friedenstein.de
Detaillierte Informationen zu dem gesamten Programm des Ekhof-Festivals finden Sie auf der Website https://ekhof-festival.de/.