EUROPEADE ist Wirtschaftsförderung für Gotha und Region – EUROPEADE ist Wirtschaftsförderung

Foto: © Gotha-Aktuell

Viele Firmen aus Gotha und dem Landkreis mit Aufträgen bedacht.

Die Durchführung einer EUROPEADE ist eine riesige Wirtschaftsleistung und bindet neben vielen Kräften auch viele Mittel in der Region. Von den Einnahmen, die durch Teilnehmerbeiträge, Eintrittsgelder, Förderung der Stadt, des Landkreises, des Freistaates Thüringen und der Kreissparkasse Gotha und Spenden sowie Sponsoring zusammengetragen worden sind, bleiben mehr als 80% der Gelder in der Region.
So ist die Schmähling Catering GmbH und Co. KG mit der Zubereitung des Mittag- und Abendessens der Teilnehmerinnen und Teilnehmer in der Stadthalle Gotha beauftragt worden, die Stadtwirtschaft Gotha GmbH sorgt für die Sauberkeit der Festplätze, der Festumzugsstrecke und der Mülleimer. Die Stadtwerke Gotha GmbH stellen den Strom an allen Plätzen und im Stadion zur Verfügung und die Baugesellschaft Gotha mbH vermietet 2 Wohnungen an die „Schnelle
Eingreiftruppe“ des Festivals. Es sind große und kleine Aufträge, so liegt die Ton- und Lichttechnik in den Händen der Firma Kotsch Showtechnik, die Tanzböden und Stadion-Bühne baute der Gothaer Veranstaltungsservice, für das Marketing sorgte die KulTourStadt Gotha GmbH.
Die Schleipdruck GmbH stellte wie bereits 2013 wieder die Schilder für den Festumzug her, das Druckmedienzentrum lieferte Präsentationsmappen und die Handzettel für den Gottesdienst: Die Produktion des EUROPEADE-Liedes erfolgte bei Backhaus Music Company in Gotha-Uelleben. Für die Versorgung auf den Veranstaltungsplätzen wurden einheimische und thüringer gebunden und natürlich wird in Gotha produziertes Bier der Marke PAULANER ausgeschenkt.
Das Quality Hotel am Tierpark ist für das Internationale EUROPEADE-Komitee und seine Gäste gebucht worden, und auch in den anderen Hotels der Stadt haben sich ganze Gruppen und viele Gäste eingemietet, so dass alle Quartiere in Gotha an den Festtagen restlos ausgebucht sind, was natürlich ebenso eine unwahrscheinliche Wertschöpfung darstellt. Insgesamt haben zusätzlich 525 Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Übernachtung in Hotels selbst finanziert.

„Es ist ein Geben und Nehmen. Die Gäste wollen unsere Region kennen- und lieben lernen und das tun sie am besten, wenn sie Einheimisches erleben. Das sind natürlich unsere Sehenswürdigkeiten, das ist unsere Kultur durch den Auftritt vieler Gothaer Gruppen, das ist aber auch unsere Kunst lukullisch zu verführen“, so Katharina Neumann vom Thüringer Landestrachtenverband.
Gemeinsam mit dem Gewerbeverein Gotha e.V. lädt die Stadt am Sonntag, dem 16. Juli 2023, von 12 bis 18 Uhr, zum „Verkaufsoffenen Sonntag“ ein, denn dann soll auch noch einmal das Einkaufserlebnis Altstadt Gotha die Besucherinnen und Besucher in ihren Bann ziehen. Den vielen Unternehmen, die durch kostenlose Bereitstellung ihrer Produkte ebenfalls zum Erfolg des Festivals beitragen, sei herzlich gedankt

Anzeige

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit der Nutzung dieses Formulars erteile ich meine Zustimmung das meine Daten ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet werden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.