Geheimschriften erfinden, Schatzkisten füllen und echten Mumien begegnen – die Sommerferien auf dem Friedenstein stecken voller Abenteuer für Groß und Klein!
10. Juli 2022 bis 19. August 2022
Schloss Friedenstein und Herzogliches Museum Gotha
Endlich Sommer! Die Sommerferien werfe5 ihre erholsamen Schatten voraus und wollen mit schönen Dingen gefüllt werden. Dafür bietet das Ferienprogramm auf dem Friedenstein ein abwechslungsreiches und spannendes Programm für alle jungen und auch für die etwas älteren Besucher*innen. Rund um die verschiedenen Themen des Friedensteins – von den Freimaurern über die Ursaurier bis zur Skulpturensammlung – hat das engagierte Team Workshops, Kinderveranstaltungen und ein kreatives Familienpicknick vorbereitet.
Das Thema der Jahresausstellung „Freimaurer und Mysterien Ägyptens in Gotha“ regt zur Auseinandersetzung mit Zeichen und Symbolen an und wirft einen Blick auf das alte Ägypten. Kreativität ist gefragt: Malen und Zeichnen, Bildhauerei, Mixed-Media-Workshops, ein Instawalk und eine Schreibwerkstatt bieten allen Interessierten individuelle Möglichkeiten, selbst aktiv zu werden.
Die Sommeraktionen rund um den Bromacker sprechen die ganze Familie an, sich im Rahmen eines Familientags, Führungen und Kinderveranstaltungen mit der Fossilienfundstätte im Thüringer Wald, den Ursauriern und der Arbeit der Forscher*innen zu beschäftigen.
Interessierte können das Schloss und die Museen in der Ferienzeit natürlich auch auf eigene Faust erkunden. Zu sehen sind aktuell neben den Sammlungspräsentationen im Schloss und im Herzoglichen Museum die Sonderausstellung: „Freimaurer und Mysterien Ägyptens in Gotha“ (noch bis zum 15. Oktober), und die Werke des Eva-Maria-Dickens-Preises 2023 „(nicht) dazugehören“ (bis 13. August 2023).
Geöffnet sind die Häuser dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.
Kinder und Jugendliche bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres haben freien Eintritt, auch zu den Veranstaltungen.
Das komplette Programm im Überblick
Dienstag & Mittwoch, 11. & 12.07.2023, 10 bis 16 Uhr
Herzogliches Museum und Schloss Friedenstein, Kabinett der Moderne
Workshop für Jugendliche ab 12 Jahren
Mixed-Media
Zeichnen, kleben, 3D-Strukturen, einfach über einen Druck oder ein Foto malen oder sogar sprayen? Bei „Mixed-Media“ sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Hier können die Teilnehmer*innen nach Lust und Laune verrückte Kombinationen ausprobieren. Die Kunstpädagoginnen helfen bei der Umsetzung der eigenen Mixed-Media-Kunst. Die Teilnehmer*innen können entweder an einem der Ferientage oder an beiden Tagen ein eigenes Projekt umsetzen. Verpflegung muss mitgebracht werden.
Eine Anmeldung ist erforderlich. / Treffpunkt: Herzogliches Museum
Mittwoch, 12.07.2023, 10 Uhr
Schloss Friedenstein, Ausstellungshalle
Kinderveranstaltung, geeignet für Kinder ab 5 Jahren
Auf den Spuren der Ursaurier vom Bromacker
Die Teilnehmer*innen begeben sich auf eine Zeitreise in das Perm vor 290 Millionen Jahren und werden selbst zu Forscher*innen der Urzeit.
Eine Anmeldung ist erforderlich.
Samstag & Sonntag, 15. & 16.07.2023, 10 bis 15 Uhr
Herzogliches Museum (Sa), IMAGO Kunst- und Designschule e.V. Erfurt (So)
Workshop für Jugendliche ab 14 Jahren
Der Wahrheit ins Gesicht sehen – der Mensch in der Kunst
Ausgerüstet mit Stift und Papier erkunden die Teilnehmer*innen die Skulpturensammlung des Herzoglichen Museums. Wie haben die Künstler*innen vergangener Epochen den Menschen wahrgenommen und dargestellt? Die Kunstwerke inspirieren zu eigenen Skizzen, dabei werden die Grundlagen des figürlichen Zeichnens vermittelt, geübt und vertieft.
Am nächsten Tag werden die eigenen Ideen zum Thema Mensch im Atelier der IMAGO Kunst- und Designschule e. V. in Erfurt kreativ umgesetzt. Die Teilnehmer*innen können dabei aus unterschiedlichen künstlerischen Materialien und Techniken wählen.
Eine Anmeldung ist erforderlich.
Mittwoch, 19.07.2023, 10 bis 11.30 Uhr
Herzogliches Museum
Veranstaltung für Kinder und Jugendliche von 7 bis 12 Jahren.
Mysterien und geheimnisvolle Symbole
„Hier ist alles Symbol“, verkündet das Aufnahmeritual in der Freimaurerei. Doch was verbirgt sich hinter den Zeichen? Die Teilnehmer*innen gehen der Symbolik der Freimaurerei und der Illuminaten auf den Grund und erkunden die Mysterien Ägyptens. Wo begegnen uns heute noch Bildzeichen im Alltag? Gemeinsam werden auch eigene Symbole entworfen und gestaltet.
Eine Anmeldung ist erforderlich.
Mittwoch, 19.07.2023, 10 bis 11.30 Uhr
Bromacker
Familienveranstaltung
Führung an der Fossilienfundstelle am Bromacker
Bei einer Führung an der berühmten Fossilienfundstelle am Bromacker können interessierte Besucher*innen den Forscher*innen bei der Arbeit direkt über die Schultern schauen und mit ihnen
ins Gespräch kommen.
Eine Anmeldung ist erforderlich.
Mittwoch, 19.07.2023, 14 bis 15.30 Uhr
Gallenberg bei Tambach-Dietharz
Familienveranstaltung
Führung an der Geowissenschaftlichen Bohrung am Gallberg
Wie sah unsere Welt vor 290 Millionen Jahren aus? Dieser spannenden Frage gehen Forscher*innen der Friedrich-Schiller-Universität Jena bei einer geowissenschaftlichen Bohrung am Gallberg bei Tambach-Dietharz nach. Bei einer Führung an der Bohrstelle werden Themen zur Geologie der Region und den Methoden des Bohrens vorgestellt.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Donnerstag, 20.07.2023, 13.30 bis 16 Uhr
Herzogliches MuseumVeranstaltung für Jugendliche ab 12 Jahren
Zirkel, Winkel und der „rauhe Stein“ – die Geheimnisse hinter den Symbolen der Freimaurer
Was bedeuten die verschlüsselten Symbole und verborgenen Rituale der Freimaurer? Sind ihre Werte auch für uns wichtig und wo begegnen sie uns im Alltag? Das erforschen die Teilnehmer*innen beim kreativen Schreiben in der Schreibwerkstatt und neben einem Gothaer Herzog lernen sie weitere berühmte Freimaurer und deren Geschichten kennen.
Eine Anmeldung ist erforderlich.
Samstag, 22.07.2023, 10 bis 11.30 Uhr
Bromacker
Familienveranstaltung
Führung an der Fossilienfundstelle am Bromacker
Bei einer Führung an der berühmten Fossilienfundstelle am Bromacker können interessierte Besucher*innen den Forscher*innen bei der Arbeit direkt über die Schultern schauen und mit ihnen
ins Gespräch kommen.
Eine Anmeldung ist erforderlich.
Samstag, 22.07.2023, 10 bis 15 Uhr
Herzogliches Museum und Schlosshof (bei Regen: Herzogliches Museum)
Familienveranstaltung
Kreativ-Picknick
Das Kreativ-Picknick verspricht einen gemeinsamen Tag im Grünen und kreative Anregungen für Groß und Klein. Die Teilnehmer*innen können z. B. mit Solarfotopapier experimentieren und Naturstudien anfertigen. Wer möchte, bringt eigene Materialien mit oder lernt neue Zeichen- und Malutensilien kennen (z. B. Wassertankstifte). Picknickdecke, Verpflegung und Sonnenschutz bitte selbst mitbringen. Als Regenalternative wird eine gemeinsame Arbeit von Eltern und Kindern angeboten.
Eine Anmeldung ist erforderlich.
Sonntag, 23.07.2023, 10 bis 11.30 Uhr
Bromacker
Familienveranstaltung
Führung an der Fossilienfundstelle am Bromacker
Bei einer Führung an der berühmten Fossilienfundstelle am Bromacker können interessierte Besucher*innen den Forscher*innen bei der Arbeit direkt über die Schultern schauen und mit ihnen
ins Gespräch kommen.
Eine Anmeldung ist erforderlich.
Mittwoch, 26.07.2023, 10 bis 11.30 Uhr
Herzogliches Museum
Veranstaltung für Kinder und Jugendliche von 7 bis 12 Jahren.
Mysterien und geheimnisvolle Symbole
„Hier ist alles Symbol“, verkündet das Aufnahmeritual in der Freimaurerei. Doch was verbirgt sich hinter den Zeichen? Die Teilnehmer*innen gehen der Symbolik der Freimaurerei und der Illuminaten auf den Grund und erkunden die Mysterien Ägyptens. Wo begegnen uns heute noch Bildzeichen im Alltag? Gemeinsam werden auch eigene Symbole entworfen und gestaltet.
Eine Anmeldung ist erforderlich.
Mittwoch, 26.07.2023, 10 bis 11.30 Uhr
Bromacker
Familienveranstaltung
Führung an der Fossilienfundstelle am Bromacker
Bei einer Führung an der berühmten Fossilienfundstelle am Bromacker können interessierte Besucher*innen den Forscher*innen bei der Arbeit direkt über die Schultern schauen und mit ihnen
ins Gespräch kommen.
Eine Anmeldung ist erforderlich.
Mittwoch, 26.07.2023, 14 bis 15.30 Uhr
Gallenberg bei Tambach-Dietharz
Familienveranstaltung
Führung an der Geowissenschaftlichen Bohrung am Gallberg
Wie sah unsere Welt vor 290 Millionen Jahren aus? Dieser spannenden Frage gehen Forscher*innen der Friedrich-Schiller-Universität Jena bei einer geowissenschaftlichen Bohrung am Gallberg bei Tambach-Dietharz nach. Bei einer Führung an der Bohrstelle werden Themen zur Geologie der Region und den Methoden des Bohrens vorgestellt.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Donnerstag, 27.07.2023, 13.30 bis 16 Uhr
Herzogliches MuseumVeranstaltung für Jugendliche ab 12 Jahren
Zirkel, Winkel und der „rauhe Stein“ – die Geheimnisse hinter den Symbolen der Freimaurer
Was bedeuten die verschlüsselten Symbole und verborgenen Rituale der Freimaurer? Sind ihre Werte auch für uns wichtig und wo begegnen sie uns im Alltag? Das erforschen die Teilnehmer*innen beim kreativen Schreiben in der Schreibwerkstatt und neben einem Gothaer Herzog lernen sie weitere berühmte Freimaurer und deren Geschichten kennen.
Eine Anmeldung ist erforderlich.
Donnerstag, 27.07.2023, 19 Uhr
Schloss Friedenstein
Führung
Leben am Hofe – Alltag in einer barocken Residenz
Die Schlossführung informiert über Badekultur, Tischsitten und andere Gepflogenheiten der herzoglichen Zeit. Die Teilnehmer*innen sehen hinter Türen, die normalerweise nicht geöffnet werden.
Voranmeldung wird empfohlen
Eintritt: 6 Euro, ermäßigt 3 Euro
Freitag, 28.07.2023, 10 bis 16 Uhr
Bromacker
Familienveranstaltung
Familientag am Bromacker
Der Tag beginnt mit einer entspannten Fahrt mit der Thüringerwaldbahn von Gotha nach Reinhardsbrunn, begleitet vom Geopark-Geologen. Es folgt ein Besuch auf dem weltberühmten Bromacker, bei dem die Teilnehmer*innen den dort arbeitenden Forscher*innen über die Schulter schauen können. Lunchpakete werden durch das Restaurant „Anno 1700″ in Bad Tabarz gestellt.
Eine Anmeldung ist erforderlich.
Freitag, 28.07.2023, 10 bis 14 Uhr
Schloss Friedenstein
Veranstaltung für Kinder ab 6 Jahren
Upcycling: Gestalte Deine Schatztruhe
Die Teilnehmer*innen begeben sich auf eine Schatzsuche durch die Sammlungen der Wunderkammer. Anschließend können sie ihre eigene Schatzkiste kreativ gestalten.
Dazu kann eine gebrauchte Kiste, ein Schuhkarton oder ähnliches mitgebracht werden. Dabei wird auch der Frage nachgegangen, inwieweit man etwas wiederverwerten kann oder was es sich lohnt aufzuheben und was man alles sammeln kann, wie auch Wünsche und Erfahrungen. Bitte Mittagsverpflegung mitbringen.
Eine Anmeldung ist erforderlich.
Freitag, 28.07.2023, 10 bis 11.30 Uhr
Herzogliches Museum
Veranstaltung für Kinder von 7 bis 12 Jahren
Für die Ewigkeit konserviert
Die Teilnehmer*innen begeben sich auf eine Zeitreise ins Land der Pharaonen. In der Ausstellung über das Alte Ägypten sind neben vielen anderen herausragenden Exponaten aus diesem Land sogar echte Mumien zu sehen. Welche Geheimnisse sie einst mit ins Grab nahmen, wird bei dieser Veranstaltung gelüftet. Ein selbst gebasteltes Souvenir soll an diese Reise in die Vergangenheit erinnern.
Eine Anmeldung ist erforderlich.
Samstag, 29.07.2023, 10 bis 11.30 Uhr
Bromacker
Familienveranstaltung
Führung an der Fossilienfundstelle am Bromacker
Bei einer Führung an der berühmten Fossilienfundstelle am Bromacker können interessierte Besucher*innen den Forscher*innen bei der Arbeit direkt über die Schultern schauen und mit ihnen
ins Gespräch kommen.
Eine Anmeldung ist erforderlich.
Sonntag, 30.07.2023, 10 bis 11.30 Uhr
Bromacker
Familienveranstaltung
Führung an der Fossilienfundstelle am Bromacker
Bei einer Führung an der berühmten Fossilienfundstelle am Bromacker können interessierte Besucher*innen den Forscher*innen bei der Arbeit direkt über die Schultern schauen und mit ihnen
ins Gespräch kommen.
Eine Anmeldung ist erforderlich.
Dienstag bis Freitag, 01.08.2023 bis 04.08.2023, jeweils 10 bis 14 Uhr
Herzogliches Museum und Schlosshof
Veranstaltung für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren
Skulpturen, die bewegen
Wer die Skulpturensammlung des Herzoglichen Museums kennen lernen und selbst eine Skulptur schaffen möchte, ist hier genau richtig. Die Teilnehmer des mehrtägigen Workshops unter dem Motto „Bewegen und bewegt werden“ können an eigenen Skulpturen arbeiten oder an einem Gemeinschaftsprojekt für den Kinder- und Jugendtreff LIORA mitwirken. Bitte auf schmutzresistente Kleidung sowie Sonnenschutz achten und einen Mittagssnack mitbringen.
Eine Anmeldung ist erforderlich.
Mittwoch, 02.08.2023, 10 bis 11.30 Uhr
Bromacker
Familienveranstaltung
Führung an der Fossilienfundstelle am Bromacker
Bei einer Führung an der berühmten Fossilienfundstelle am Bromacker können interessierte Besucher*innen den Forscher*innen bei der Arbeit direkt über die Schultern schauen und mit ihnen
ins Gespräch kommen.
Eine Anmeldung ist erforderlich.
Mittwoch, 02.08.2023, 14 bis 15.30 Uhr
Gallenberg bei Tambach-Dietharz
Familienveranstaltung
Führung an der Geowissenschaftlichen Bohrung am Gallberg
Wie sah unsere Welt vor 290 Millionen Jahren aus? Dieser spannenden Frage gehen Forscher*innen der Friedrich-Schiller-Universität Jena bei einer geowissenschaftlichen Bohrung am Gallberg bei Tambach-Dietharz nach. Bei einer Führung an der Bohrstelle werden Themen zur Geologie der Region und den Methoden des Bohrens vorgestellt.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Donnerstag, 03.08.2023, 13.30 bis 16 Uhr
Herzogliches MuseumMuseumspädagogische Veranstaltung für Jugendliche ab 12 Jahren
Zirkel, Winkel und der „rauhe Stein“ – die Geheimnisse hinter den Symbolen der Freimaurer
Was bedeuten die verschlüsselten Symbole und verborgenen Rituale der Freimaurer? Sind ihre Werte auch für uns wichtig und wo begegnen sie uns im Alltag? Das erforschen die Teilnehmer*innen beim kreativen Schreiben in der Schreibwerkstatt und neben einem Gothaer Herzog lernen sie weitere berühmte Freimaurer und deren Geschichten kennen.
Eine Anmeldung ist erforderlich.
Freitag, 04.08.2023, 10 bis 16 Uhr
Bromacker
Familienveranstaltung
Familientag am Bromacker
Der Tag beginnt mit einer entspannten Fahrt mit der Thüringerwaldbahn von Gotha nach Reinhardsbrunn, begleitet vom Geopark-Geologen. Es folgt ein Besuch auf dem weltberühmten BROMACKER, bei dem die Teilnehmer*innen den dort arbeitenden Forscher*innen über die Schulter schauen können. Lunchpakete werden durch das Restaurant „Anno 1700″ in Bad Tabarz gestellt.
Eine Anmeldung ist erforderlich.
Samstag, 05.08.2023, 10 bis 11.30 Uhr
Bromacker
Familienveranstaltung
Führung an der Fossilienfundstelle am Bromacker
Bei einer Führung an der berühmten Fossilienfundstelle am Bromacker können interessierte Besucher*innen den Forscher*innen bei der Arbeit direkt über die Schultern schauen und mit ihnen
ins Gespräch kommen.
Eine Anmeldung ist erforderlich.
Sonntag, 06.08.2023, 10 bis 11.30 Uhr
Bromacker
Familienveranstaltung
Führung an der Fossilienfundstelle am Bromacker am Bromacker
Bei einer Führung an der berühmten Fossilienfundstelle am Bromacker können interessierte Besucher*innen den Forscher*innen bei der Arbeit direkt über die Schultern schauen und mit ihnen
ins Gespräch kommen.
Eine Anmeldung ist erforderlich.
Dienstag, 08.08.2023, 10 bis 11.30 Uhr
Ekhof-Theater
Veranstaltung für Kinder von 7 bis 12 Jahren
„Die Zauberflöte“ – Oper von Wolfgang Amadeus Mozart (1751-1829)
Seinen Namen hat sicher jeder schon einmal gehört und seine Musik sicher auch. Er zählt zu den berühmtesten Komponisten des 18. Jahrhunderts und gehörte dem Geheimbund der Freimaurer an.
Sein Name: Wolfgang Amadeus Mozart. Neben Werken wie der „Kleinen Nachtmusik“, gehört die Oper „Die Zauberflöte“ zu den bekanntesten. Die Teilnehmer*innen hören Auszüge aus diesem musikalischen Werk des großen Genies.
Eine Anmeldung ist erforderlich.
Dienstag, 08.08.2023, 10 bis 14 Uhr
Schloss Friedenstein
Veranstaltung für Kinder ab 6 Jahren
Upcycling: Gestalte Deine Schatztruhe
Die Teilnehmer*innen begeben sich auf eine Schatzsuche durch die Sammlungen der Kunstkammer. Anschließend können sie ihre eigene Schatzkiste kreativ gestalten. Dazu kann eine gebrauchte Kiste, ein Schuhkarton oder ähnliches mitgebracht werden. Dabei wird auch der Frage nachgegangen, inwieweit man etwas wiederverwerten kann oder was es sich lohnt aufzuheben und was man alles sammeln kann, wie auch Wünsche und Erfahrungen. Bitte Mittagsverpflegung mitbringen.
Eine Anmeldung ist erforderlich.
Mittwoch, 09.08.2023, 10 bis 11.30 Uhr
Bromacker
Familienveranstaltung
Führung an der Fossilienfundstelle am Bromacker
Bei einer Führung an der berühmten Fossilienfundstelle am Bromacker können interessierte Besucher*innen den Forscher*innen bei der Arbeit direkt über die Schultern schauen und mit ihnen
ins Gespräch kommen.
Eine Anmeldung ist erforderlich.
Mittwoch, 09.08.2023, 14 bis 15.30 Uhr
Gallenberg bei Tambach-Dietharz
Familienveranstaltung
Führung an der Geowissenschaftlichen Bohrung am Gallberg
Wie sah unsere Welt vor 290 Millionen Jahren aus? Dieser spannenden Frage gehen Forscher*innen der Friedrich-Schiller-Universität Jena bei einer geowissenschaftlichen Bohrung am Gallberg bei Tambach-Dietharz nach. Bei einer Führung an der Bohrstelle werden Themen zur Geologie der Region und den Methoden des Bohrens vorgestellt.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Freitag, 11.08.2023, 10 bis 11.30 Uhr
Herzogliches Museum
Veranstaltung für Kinder von 7 bis 12 Jahren
Pünktchen, Pünktchen, Komma, Strich – fertig ist eine Geheimschrift! Oder?
Nicht ganz – es gibt auch Buchstaben und ähnliches. Die Freimaurer haben eine Verschlüsselung entwickelt, um ihre internen Dokumente für andere unlesbar zu machen. Hier ist kriminalistischer Spürsinn gefragt. Die Teilnehmer*innen des Workshops werden versuchen, einen eigenen Geheimcode zu schaffen.
Eine Anmeldung ist erforderlich.
Freitag, 11.08.2023, 10 bis 16 Uhr
Bromacker
Familienveranstaltung
Familientag am Bromacker
Der Tag beginnt mit einer entspannten Fahrt mit der Thüringerwaldbahn von Gotha nach Reinhardsbrunn, begleitet vom Geopark-Geologen. Es folgt ein Besuch auf dem weltberühmten BROMACKER, bei dem die Teilnehmer*innen den dort arbeitenden Forscher*innen über die Schulter schauen können. Lunchpakete werden durch das Restaurant „Anno 1700″ in Bad Tabarz gestellt.
Eine Anmeldung ist erforderlich.
Dienstag, 15.08.2023, 10 bis 16 Uhr
Herzogliches Museum
Workshop für Jugendliche und Erwachsene ab 15 Jahren.
#Friedensteinwalk
Was ist Museumsfotografie und warum sind Museen interessante Orte für die Fotografie? Was ist bei der Veröffentlichung von Fotos und im Umgang mit Social Media zu beachten? Wer Lust auf Fotografie, die Gestaltung von Kunst-Memes und Spaß an Polaroid-Kameras hat, ist bei diesem Foto-Spaziergang durch das Herzogliche Museum genau richtig. Bitte Mittagssnack mitbringen.
Eine Anmeldung ist erforderlich.
Mittwoch, 16.08.2023, 10 bis 11.30 Uhr
Ekhof-Theater
Veranstaltung für Kinder von 7 bis 12 Jahren
„Die Zauberflöte“ – Oper von Wolfgang Amadeus Mozart (1751-1829)
Seinen Namen hat sicher jeder schon einmal gehört und seine Musik sicher auch. Er zählt zu den berühmtesten Komponisten des 18. Jahrhunderts und gehörte dem Geheimbund der Freimaurer an.
der Freimaurer an. Sein Name: Wolfgang Amadeus Mozart. Neben Werken wie der „Kleinen Nachtmusik“, gehört die Oper „Die Zauberflöte“ zu den bekanntesten. Die Teilnehmer*innen hören Auszüge aus diesem musikalischen Werk des großen Genies.
Eine Anmeldung ist erforderlich.
Donnerstag, 17.08.2023, 10 bis 11.30 Uhr
Herzogliches Museum
Veranstaltung für Kinder von 7 bis 12 Jahren
Pünktchen, Pünktchen, Komma, Strich – fertig ist eine Geheimschrift! Oder?
Nicht ganz – es gibt auch Buchstaben und ähnliches. Die Freimaurer haben eine Verschlüsselung entwickelt, um ihre internen Dokumente für andere unlesbar zu machen. Hier ist kriminalistischer Spürsinn gefragt. Die Teilnehmer*innen des Workshops werden versuchen, einen eigenen Geheimcode zu schaffen.
Eine Anmeldung ist erforderlich.
Freitag, 18.08.2023, 10 Uhr
Schloss Friedenstein, Ausstellungshalle
Kinderveranstaltung, geeignet für Kinder ab 5 Jahren
Auf den Spuren der Ursaurier vom Bromacker
Die Teilnehmer*innen begeben sich auf eine Zeitreise in das Perm vor 290 Millionen Jahren und werden selbst zu Forscher*innen der Urzeit.
Eine Anmeldung ist erforderlich.
Um Anmeldung wird unter Tel. 03621 8234-0 oder per Mail service@stiftung-friedenstein.de gebeten.