Hannah-Höch-Ehrung 2022 an Marion Rennert

Zum fünfzehnten Mal wurde das Wirken einer Gothaer Künstlerin mit der „Hannah-Höch-Ehrung“ gewürdigt. In diesem Jahr fiel die Entscheidung der Jury auf Marion Rennert. Im Rahmen des traditionellen Festaktes hielt Oberbürgermeister Knut Kreuch die Laudatio.

Marion Rennert wurde 1959 in Gotha geboren und hat am Institut für Lehrerbildung in Weimar studiert. 1979 ging sie in den Schuldienst. In den Jahren 1992 und 1993 absolvierte sie in Berlin und Potsdam die Ausbildung berufsbegleitender Tanzpädagogik und arbeitet seit 1993 als Fachlehrerin für Tanz und musikalische Früherziehung an der Kreismusikschule „Louis Spohr“, wo sie zugleich als Leiterin des Tanzensembles „Alles Balletti“ fungiert.

Oberbürgermeister Knut Kreuch betonte in seiner Laudatio: „Das Engagement von Marion Rennert ist immer deutlich über den normalen Ausbildungsbetrieb hinausgegangen. Sie beherrscht die große Kunst, junge Menschen verantwortungsvoll von körperlicher Bewegung, Tanz und Musik langfristig zu begeistern und auch schwierige Phasen zu meistern“.

Marion Rennert hat ihre Begeisterung und Leidenschaft für den Tanz aber nicht nur an junge Generationen weitergegeben. Sie unterrichtete auch Erwachsene im Jazztanz und bewegt Senioren mit geselligem Tanzen im Frauenzentrum ehrenamtlich. Dies alles mit viel Geduld, Einfühlungsvermögen, Konsequenz, Hingabe und Erfolg.

In Gedenken und Erinnerung an Gothas berühmteste Tochter Hannah Höch veranstaltet die Stadt Gotha jedes Jahr im November, die „Hannah-Höch-Ehrung“. Die Veranstaltung, regelmäßig durch die Gleichstellungsbeauftragte Kerstin Tornow organisiert, wird zum Anlass genommen, das künstlerische Schaffen Gothaer Frauen zu würdigen. Geehrt werden damit Künstlerinnen aller Genres, sowie kunst- und kulturinteressierte Frauen, die in Gotha geboren wurden oder lebten und einen engen Bezug zu Gotha haben. Vorschläge, wessen Werk mit der „Hannah-Höch-Ehrung“ gewürdigt werden soll, können Gothaer BürgerInnen bei der Stadtverwaltung Gotha jedes Jahr einreichen.

Die Gruppe „Drum*n* Guitar“ mit Anja Mann, Benjamin Trostdorf und Johannes Luster übernahm die musikalische Begleitung der Veranstaltung.

Hannah-Höch-Preisträgerinnen der Residenzstadt Gotha:

2008:            Ingrid Seyffarth (Schriftstellerin)
2009:            Helga Wilfroth (Kunstwissenschaftlerin)
2010:            Kerstin Damm (Goldschmiedin)
2011:            Margarete Metze (Malerin)
2012:            Natali Schmidt (Illustratorin)
2013:            Jutta Amling (Schmuckgestalterin)
2014:            Andrea Drewlo (Tanzpädagogin)
2015:            Daniela Rockstuhl (Theaterpädagogin)
2016:            Barbara Klose (Malerin)
2017:            Monika Wilde (Malerin/Grafikerin/Fotografin)
2018:            Beate Aé Karguth (Ausstellungsgestalterin)
2019:            Ute Mixanek (Malerin und Kunstpädagogin)
2020:            Gisa Steguweit (Schriftstellerin)
2021:            Michaela Barchevitch (Intendantin)
2022:            Marion Rennert (Tanzpädagogin)

Anzeige

Anzeige

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit der Nutzung dieses Formulars erteile ich meine Zustimmung das meine Daten ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet werden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.