Die Gothaer Brunnensaison endet

380.000 Euro in die Sanierung investiert

Auch in diesem Jahr sind die Brunnen der Stadt Gotha wieder von April bis Oktober gelaufen. Es war ein erfolgreiches Brunnenjahr, da sowohl der Brunnen auf dem Neumarkt als auch der Brunnen am Arnoldiplatz umfangreich steinrestauratorisch instandgesetzt werden konnten. Die Stadt Gotha investierte in die Sanierung von Brunnen in diesem Jahr insgesamt über 380.000 EURO.

Nun neigt sich die Brunnensaison dem Ende zu. Die Wasserkunst, der Brunnen in der Tabarzer Straße und der Brunnen neben der Siebleber Feuerwehr wurden bereits gereinigt und für den anstehenden Winter vorbereitet. Die Wasserkunst, der Schellenbrunnen, der Arnoldibrunnen und der Minervabrunnen am Myconiusplatz erhalten in der nächsten Woche ihre Wintereinhausung. Alle weiteren Brunnen der Stadt werden ebenfalls in den nächsten Wochen gereinigt und winterfest gemacht.

Auch der Brunnen in Gothas Ortsteil Boilstädt wird in den kommenden Wochen noch überholt. Die Arbeiten werden durch die Firma Denkmalplan aus Körner durchgeführt. Neben einer gründlichen Reinigung der Werksteine wird neu verfugt. Die Sandsteine werden befestigt und die marode Abdichtung des Brunnenbeckens erneuert.

Im Zuge der denkmalgerechten Instandsetzung des Hauptmarktes wurden zudem die Pferdetränke am oberen Hauptmarkt umfangreich instandgesetzt. Der Schellenbrunnen erhielt eine moderne Wassertechnik. Außerdem wurden an vielen Brunnen zahlreiche Kleinreparaturen vorgenommen.

Anzeige

Anzeige

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit der Nutzung dieses Formulars erteile ich meine Zustimmung das meine Daten ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet werden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.