Gothaer Bündnisgrüne feiern am Freitag Büroeröffnung in Gotha

Neue Anlaufstelle für Bürger*innen aus dem Landkreis in Gotha

Der Kreisverband Bündnis 90/Die Grünen Gotha feiert am Freitag, 2. September ab 17.30 Uhr die Eröffnung seines Büros in der Gothaer Lucas-Cranach-Str. 5. Seit Ende 2020 befindet sich dort das neue Domizil des Kreisverbands Gotha, das auch Anlaufpunkt und Beratungsort für Kreistagsfraktion und Gothaer Stadtfraktion der Grünen ist. Zu Gast ist unter anderem die Grüne Bundestagsvizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt. Sie vertritt seit der Bundestagswahl im vergangenen Jahr als einzige Abgeordnete den Landkreis Gotha im Bundestag. Daneben werden auch die Thüringer Landessprecher*innen der Bündnisgrünen Ann-Sophie Bohm und Bernhard Stengele erwartet.

„Wir freuen uns, das neue „Grüne Büro“ in Gotha der Öffentlichkeit zu präsentieren. Mit den Räumlichkeiten sind wir nun noch sicht- und ansprechbarer als zuvor“, sagt Kreissprecherin Josefine Frank. Kreissprecher Matthias Kaiser ergänzt: „Die Büroeröffnung steht für den kontinuierlichen Aufschwung des Grünen Kreisverbands in den letzten Jahren, der sich nicht nur in spürbaren Zugewinnen bei den vergangenen Wahlen, sondern auch in stark gestiegenen Mitgliederzahlen niederschlägt. So fand beispielsweise in den neuen Räumlichkeiten im vergangenen Jahr bereits, die Gründung der Grünen Jugend Gotha statt, mit der die Jugendarbeit der Gothaer Grünen nun über ein starkes Fundament verfügt.“

Das „Grüne Büro“ in Gotha wird auch Anlaufstelle für Gothaer Bürger*innen sein und regelmäßig Sprechstunden des Kreisverbandes und der Fraktionen von Stadtrat und Kreistag Gotha anbieten.

Pressemitteilung Bündnis 90/Die Grünen Kreisverband Gotha

Anzeige

Anzeige

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit der Nutzung dieses Formulars erteile ich meine Zustimmung das meine Daten ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet werden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.