Ausstellungen und Veranstaltungen der Stiftung Schloss Friedenstein Gotha im Mai 2022

Ausstellungen

Herzogliches Museum

Wieder zurück in Gotha! – Die zurückgekehrten Meisterwerke

bis 21. August 2022

Schloss Friedenstein

BROMACKER lab – Entdecke die Urzeit!

ab 27. Februar 2022

Führungen

Themen für Gruppenführungen (auch individuell buchbar):

Rundgang durch Schloss Friedenstein und/oder das Herzogliche Museum

Leben am Hofe – Alltag in einer barocken Residenz

Bernstein, Gold und Nautilus – Die Kunstkammer von Schloss Friedenstein

Ekhof-Theater – Die barocke Zauberbühne

Friedenstein in stürmischen Zeiten – Führung im historischen Kostüm mit Oberhofmeisterin von Wangenheim

Kosten: ab 60,00 € zzgl. Eintritt

Anmeldung und individuelle Absprachen unter 03621 / 8234-200 (Besucherservice)

Veranstaltungen

Donnerstag, 05.05.2022, 18 Uhr

Herzogliches Museum

Führung durch die Sonderausstellung

Wieder zurück in Gotha! Die verlorenen Meisterwerke

Gesammelt – verkauft – verschollen – zurückgegeben – zurückgekauft. Schicksale von Kunstwerken im Kupferstichkabinett

Ulrike Eydinger, wissenschaftliche Mitarbeiterin für das Kupferstichkabinett auf Schloss Friedenstein

Eintritt: 5,00 €, erm. 2,50 €

Sonntag, 08.05.2022, 11 Uhr

Schlossmuseum

Führung

Barockes Universum Gotha – öffentliche Kurzführung durch das Schloss

Eintritt: 10,00 €, erm. 4,00 €

Sonntag, 08.05.2022, 13 Uhr

Herzogliches Museum

Führung

Weltkunst entdecken – öffentliche Kurzführung durch das Museum

Eintritt: 5,00 €, erm. 2,50 €

Sonntag, 08.05.2022, 14 Uhr

Herzogliches Museum

Führung durch die Sonderausstellung
Wieder zurück in Gotha! Die verlorenen Meisterwerke

Eintritt: 5,00 €, erm. 2,50 €

Donnerstag, 12.05.2022, 19 Uhr

Schlosskirche

Vortrag

89. Schlossgespräch

Thema: Neue Formen von Erinnerungskultur. Politische und ästhetische Bildung am Beispiel „Jüdisches Leben in Gotha“
Referent: Christoph Mauny, Referent für Vermittlung, Stiftung Schloss Friedenstein Gotha

Mit partizipativen Projekten und ästhetischen Interventionen wie „Die Gothaer Synagoge lebt“ oder „Eisenhower vor Gotha“ reflektiert die Stiftung Schloss Friedenstein Gotha das wechselseitige Verhältnis zwischen sogenannter „jüdischer“ und „deutscher“ Kultur. Dabei verknüpft sie die museale Sammlung zur Stadtgeschichte Gothas auf Schloss Friedenstein mit unserer Gegenwart und sucht gemeinsam mit den Menschen vor Ort nach Formen von Erinnerungskultur, um aus einem ritualisierten Gedenken auszubrechen.
Eine Veranstaltung des Freundeskreises Kunstsammlungen Schloss Friedenstein Gotha e.V.

Eintritt frei, um Spenden wird gebeten

Sonntag, 15.05.2022, 10-17 Uhr
Alle Museen
Internationaler Museumstag
Zum Internationalen Museumstag laden nicht nur deutschlandweit wieder zahlreiche Museen ein: Die spannenden Führungen, besonderen Veranstaltungen, und exklusiven Einblicke stehen diesmal unter dem Motto „The Power of Museums“ („Die Kraft der Museen“).
www.museumstag.de

An diesem Tag gilt der ermäßigte Eintritt von 4,00 € für die Tageskarte für alle Museen und 2,50 € für das Herzogliche Museum.

Sonntag, 15.05.2022, 15 Uhr
Ekhof-Theater
Gespräch und Konzert

August der Glückliche – „Weil alle Seelen weiblich sind“

Veranstaltung zum 200. Todestag von Herzog August von Sachsen-Gotha-Altenburg im Ekhof-Theater Gotha

Zum 200. Todestag (17.5.1822) Herzog Augusts von Sachsen-Gotha-Altenburg – Feminist und Friedensfürst seiner Zeit – widmet sich diese Matinée dem neuen Buch: „August der Glückliche. Traum und Courage des Herzogs von Gotha. Eine Spurensuche“, das in der Edition Peregrini, Weimar erscheint. Das Buch über den Herzog von Gotha beschreibt die Spurensuche des in Gotha geborenen Autors Olaf Brühl, um diesem einst berühmten und beliebten, dann viel geschmähten und schließlich verdrängten Protegée Napoléons, Beschützer Gothas und Dichter des Idylls KYLLENION. EIN JAHR IN ARKADIEN näher zu kommen.

Der Gothaer Oberbürgermeister Knut Kreuch widmet sich in einem Gespräch mit Olaf Brühl (Berlin), Herausgeber Reimund Frentzel (Weimar) und dem Literaturhistoriker Paul Derks (Essen), der 1985 Augusts Roman-Idyll EIN JAHR IN ARKADIEN – KYLLENION wiederentdeckte und neu veröffentlichte, diesem besonderen Herzog. Ein Ensemble der Thüringen-Philharmonie Gotha-Eisenach wird das Programm musikalisch gestalten.

Eintritt: 10,00 €, erm. 4,00 €

Donnerstag, 19.05.2022, 18 Uhr

Herzogliches Museum

Führung durch die Sonderausstellung
Wieder zurück in Gotha! Die verlorenen Meisterwerke

Vom Säugetiersaal bis hin zur Gemäldegalerie. Zur ursprünglichen Präsentation der Sammlungen im Herzoglichen Museum
Maria Schröder, wissenschaftliche Volontärin und Co-Kuratorin der Ausstellung

Eintritt: 5,00 €, erm. 2,50 €

Sonntag, 22.05.2022, 11 Uhr

Schlossmuseum

Führung

Barockes Universum Gotha – öffentliche Kurzführung durch das Schloss

Eintritt: 10,00 €, erm. 4,00 €

Sonntag, 22.05.2022, 13 Uhr

Herzogliches Museum

Führung

Weltkunst entdecken – öffentliche Kurzführung durch das Museum

Eintritt: 5,00 €, erm. 2,50 €

Sonntag, 22.05.2022, 14 Uhr

Herzogliches Museum

Führung durch die Sonderausstellung
Wieder zurück in Gotha! Die verlorenen Meisterwerke

Eintritt: 5,00 €, erm. 2,50 €

Donnerstag, 26.05.2022, 19 Uhr

Schlossmuseum

Führung

Leben am Hofe – Alltag in einer barocken Residenz

Über Badekultur, Tischsitten und andere Gepflogenheiten zu herzoglichen Zeiten informiert dieser Schlossrundgang, bei dem einmal andere Türen geöffnet werden.

Eintritt: 10,00 €, erm. 4,00 €

Allgemeine Hinweise:

Sämtliche Termine unter Vorbehalt. Aktuelle Informationen finden Sie auf www.stiftungfriedenstein.de.

Ab April gelten wieder die Sommeröffnungszeiten: 10 bis 17 Uhr.

Weitere Informationen:

Schloss Friedenstein

Schlossplatz 1

99867 Gotha

Öffnungszeiten

Di – So 10 – 17 Uhr

Eintritt inkl. Herzogliches Museum

10,00 Euro (ermäßigt 4,00 Euro)

Herzogliches Museum Gotha

Schlossplatz 2

99867 Gotha

Öffnungszeiten

Di – So 10 – 17 Uhr

Eintritt

5,00 Euro (ermäßigt 2,50 Euro)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit der Nutzung dieses Formulars erteile ich meine Zustimmung das meine Daten ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet werden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.