Das Jahr 2022 bietet wahrlich ein Feuerwerk der Startschüsse großer Projekte in Gotha

Die Stadtverwaltung Gotha hat sich auch für das Jahr 2022 viel vorgenommen. „Wir müssen auch in einem Jahr, in welchem wir weiter mit großen Einschränkungen zu rechnen haben, den Blick in die Zukunft richten“, erklärt Oberbürgermeister Knut Kreuch seine Motivation, auch im Jahr 2022 das Ziel der familienfreundlichen Stadt Gotha weiter voran zu bringen. Und er ergänzte „Wir werden viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Homeoffice arbeiten haben, wir werden weiterhin Einschränkungen in der Kinderbetreuung und der Pflege Angehöriger erleben, wo Mitarbeiter nicht am Arbeitsplatz sein können und so das Arbeitspensum neu gemanagt werden muss. Ich sehe große Probleme in der einheimischen mittelständischen Wirtschaft, wenn wir es nicht schaffen, mehr facharbeitende Arbeitskräfte zur Verfügung zu stellen, damit nicht Absatzmärkte wegbrechen, sondern Expansionen möglich sind.“ Wer Knut Kreuch kennt, der weiß, dass er sich auf eine starkes „Team Gotha“ verlassen kann und deshalb mit Zuversicht nach vorn blickt.

„Wenn wir im Jahr 2022 kein Jahr von Eröffnungen und Fertigstellungen ankündigen, dann legen wir 2022 eine Menge Grundsteine, damit wir in den kommenden Jahren unsere führende Rolle als Wohn-, Arbeits- und Lebensort in Thüringen ausbauen werden. 2022 wird als ‚Jahr der Startschüsse‘ in die Geschichte eingehen.

Wir geben innerhalb von 365 Tagen des Jahres 2022 den Startschuss: …

  1. … im 100. Jubiläumsjahr der Jugendherberge in Gotha zum Neubau unserer Jugendherberge Jüdenstraße/Klosterplatz, die mit 150 Betten im Herzen der Altstadt zu einem Jugendplatz werden wird, der Gotha nachhaltig belebt am Puls der Zeit. Insgesamt werden die Stadt Gotha, die Baugesellschaft Gotha und der Freistaat Thüringen 10,4 Millionen Euro investieren.
  2. … zur Sanierung der Fichtestraße, ein Großprojekt des Freistaates Thüringen und der Stadt Gotha, um die Verbindungsachse nach Erfurt zu schaffen. Es bauen die Stadt Gotha, der Wasser- und Abwasserzweckverband, die Stadtwerke und die Stadtwerke Netze, insgesamt werden 5,11 Mio. Euro investiert.
  3. … für eine bessere Fernwärmeversorgung mit dem Ausbau des Heizkraftwerkes Breite Gasse, dort werden 6,3 Millionen Euro investiert.
  4. … für eine stadttypische Weihnachtsbeleuchtung in der Marktstraße, am Neumarkt und in der Erfurter Straße.
  5. … für die Brunnen der Stadt am Arnoldiplatz, auf dem Neumarkt und in Boilstädt, hier werden insgesamt 94.000 Euro investiert.
  6. … für den Arnoldigarten, den Bürgerpark in Stadtnähe, mit 1 Million Euro.
  7. … für den 4. Bauabschnitt des Radweges der Thüringer Städtekette zwischen Siebleber Weg und der Anbindung „Schlegelstraße“ warten wir auf den Fördermittelbescheid des Bundes, um auch hier zu starten.
  8. … mit der Zusammenarbeit von Stiftung Schloss Friedenstein und Forschungsbibliothek Gotha soll in diesem Jahr der Startschuss fallen für einen universitären Kosmos Gotha, der zukünftig mehr Studierende, mehr Universalgelehrte, nach Gotha lockt.
  9. … für eine Arztpraxis mit zwei Allgemeinärzten in Gotha-West, die von der Baugesellschaft Gotha in der Böhnerstraße gebaut wird.
  10. … für die Ansiedelung einer produzierenden Firma in der Heizungs- und Lüftungstechnik im Gewerbegebiet Gotha-Süd.
  11. … für den Gedenkort von Ludwig Bohnstedt auf dem Hauptfriedhof Gotha.
  12. … für das Areal des alten Krankenhauses, das einen Investor gefunden hat. 675 Jahre nachdem an dieser Stelle gebaut worden ist, geben wir den Startschuss für Wohnen in Gotha.“

Anzeige

Anzeige

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit der Nutzung dieses Formulars erteile ich meine Zustimmung das meine Daten ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet werden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.