Weihnachtsbaum-Verkauf statt Circus-Gastspiel

Gotha, 7. Dezember 2021. Die Corona-Pandemie trifft die Veranstaltungsbranche und damit auch die Circusleute in diesem Winter wieder besonders hart. So konnte der Circus Busch aus Erfurt auch in diesem Jahr kein einziges Gastspiel geben. Und auch der eigentlich für diesen Winter erneut geplante Weihnachtscircus in Gotha (wie bereits 2018/2019) fällt bereits zum 2. Mal der Pandemie zum Opfer. Deswegen bieten Artist Heinrich Frank und seine kleine Familie wieder einen Weihnachtsbaumverkauf an der Parkstraße (neben Netto) in Gotha an, um etwas Geld für den langen Winter zu verdienen.

„Für einen Circus ist die Corona-Pandemie eine Katastrophe. Wir haben keinen einzigen Cent durch ein Gastspiel im Sommer verdient. Viele von unseren Tieren mussten wir schon verkaufen“, erklärt Frank. „Aber wir geben nicht auf und wir betteln auch nicht.“ Daher hat sich der Artist, der ansonsten mit einer Comedy-Nummer und Handstandartistik in der Manege glänzt, dazu entschieden, mit dem Verkauf von Weihnachtsbäumen wieder etwas Geld im Winter zu verdienen.

„Die Zukunft für uns Circusleute und auch die Schausteller sieht extrem schlecht aus“, meint der Vater einer einjährigen Tochter. „Sie sehen es ja: In Thüringen wurden in diesem Jahr erneut die Weihnachtsmärkte und Weihnachtscircus-Gastspiele verboten. Und dass, nachdem wir auch schon im vergangenen Jahr kaum Geld verdienen konnten.“ Er glaubt auch noch nicht wirklich daran, dass eine Circus-Tournee im kommenden Jahr wie gewohnt stattfinden kann.


  • Der Weihnachtsbaum-Verkauf der Familie Frank vom Erfurter Circus Busch findet bis einschließlich 23. Dezember 2021 auf dem Platz an der Parkstraße neben Netto an. Die Nordmanntannen stammen aus kontrolliertem Anbau aus dem Sauerland.
Anzeige

Anzeige

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit der Nutzung dieses Formulars erteile ich meine Zustimmung das meine Daten ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet werden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.