Richtige Bereifung zur Winterzeit

Landkreis Gotha, Ilm-Kreis, Wartburgkreis (ots)

Mit Beginn der kalten Jahreszeit bzw. seit dem Wintereinbruch Ende November wurde eine Häufung von Verkehrsunfällen verzeichnet, wobei die Fahrer mit ihren PKWs in vielen Fällen aufgrund schlechter Straßen- oder Witterungsverhältnisse von der Fahrbahn abkamen. Eine der Unfallursachen war, neben nicht angepasster Geschwindigkeit, die Benutzung nicht geeigneter Reifen. Sommerreifen oder zu alte Reifen verlieren bei niedrigen Temperaturen ihre notwendige Bodenhaftung und sind für die Benutzung bei winterlichen Verhältnissen gänzlich ungeeignet. Kommt es zu einem Schadensfall aufgrund untauglicher Bereifung, kann es sogar zum Verlust der Versicherungsleistungen kommen. Zur Verhütung von Unfällen aufgrund falscher Bereifung gibt die Polizei folgende Hinweise:

-Für winterliche Fahrbahnen sind Winterreifen oder Ganzjahresreifen geeignet, welche über das M+S Symbol oder das Piktogramm "Berg mit Schneeflocke" verfügen -Eine größere als die vorgeschriebene Mindestprofiltiefe von 1,6mm ist vorteilhaft, da somit auch die Bodenhaftung erhöht wird. -Übersteigt die zulässige Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeuges, die der Reifen, ist im Tachobereich sichtbar für den Fahrer ein Hinweis anzubringen, ansonsten droht ein Verwarngeld. -Bei Reisen ins Ausland ist vorab zu prüfen, ob auf den ausgewiesenen Strecken eine Winterreifenpflicht besteht.

Bei Unsicherheiten über die richtige Bereifung ihres Fahrzeuges, lassen Sie sich von einem Fachmann beraten. Weitere Informationen finden Sie im Internet z.B. auf den Seiten der Automobilsclubs oder entsprechenden Prüforganisationen. Die richtige Bereifung kann in brenzlichen Situationen Leben retten! (jd)

Original-Content von: Landespolizeiinspektion Gotha, übermittelt durch news aktuell

Anzeige

Anzeige

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit der Nutzung dieses Formulars erteile ich meine Zustimmung das meine Daten ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet werden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.