Baumspende für den Kirchgarten in Siebleben

Im Kirchgarten in Siebleben wurde in dieser Woche eine Europäische Stechpalme (Ilex aquifolium), der „Baum des Jahres 2021“, an einem sehr schönen und gut einsehbaren Standort in der Nähe der Grabanlage von Gustav Freytag gepflanzt. Der Baum wurde der Stadt Gotha bereits im Sommer dieses Jahres von Gertraud Gramm aus Bad Tabarz gespendet. Die Mitarbeiter des städtischen Gartenamtes holten den Baum bei Frau Gramm ab, transportierten ihn zum Gartenamt, setzten ihn in einen großen Topf und versorgten ihn bis zur Pflanzung am heutigen Tag.

Die Europäische Stechpalme wirkt mit ihrer Wuchsform und dem immergrünen und satt dunkelgrün glänzenden Blättern wie eine Exotin in unserer mitteldeutschen Landschaft. Alle heimischen Laubbäume werfen hier im Herbst ihre Blätter ab. Die Stechpalme tut es nicht: Sie ist immergrün und behält ihre Blätter in Sommer und Winter, jedes über drei Jahre und länger. Ungewöhnlich sind auch ihre satt dunkelgrün glänzenden Blätter mit ihrem welligen, mit spitzen Stacheln bewehrten Rand. In Abhängigkeit von den Lichtverhältnissen wird sie sich entweder zu einem kräftigen Strauch oder zu einem bis zu zehn Meter hohem Baum entwickeln.

Gertraud Gramm war zum heutigen Pflanztermin ihrer gespendeten Europäischen Stechpalme herzlich eingeladen, leider war sie verhindert. In Vertretung für sie konnte jedoch ihre Enkeltochter Annemarie Darr am Pflanztermin teilnehmen und auch ein paar Schaufeln mit gutem Pflanzsubstrat in die Baumgrube einbringen. Fachtechnisch durchgeführt wurde die Pflanzung von Manuel Schönfeld und Redo Axmann vom städtischen Gartenamt. An dieser Stelle möchte sich die Stadt Gotha nochmals bei Frau Gramm für das Interesse an den Baumpflanzungen in der Stadt Gotha und die Baumspende bedanken.

Anzeige

Anzeige

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit der Nutzung dieses Formulars erteile ich meine Zustimmung das meine Daten ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet werden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.