Uni-Projekte über den Landkreis werden vorgestellt

Studentinnen und Studenten der Fakultät Architektur und Urbanistik der Bauhaus-Universität Weimar haben mit Unterstützung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Landratsamtes Gotha sowie der Verwaltungen in der Verwaltungsgemeinschaft Fahner Höhe, der Gemeinde Gierstädt, der Gemeinde Bad Tabarz und der Stadt Friedrichroda von April bis Juli 2021 in fünf international besetzten, studentischen Gruppen verschiedene Projekte umgesetzt.
Die Projekte „Fahner Höhe – Die Transformationen einer traditionellen Obstanbauregion“ und „Die Transformation traditioneller Kurorte in Bad Tabarz und Friedrichroda“ werden unter dem gemeinsamen Titel des Semesterprojektes „TRANSFORMATION – New Urban Approaches for a smarter and healthier Thuringia“im Rahmen des jährlichen summaery2021 der Bauhaus-Universität Weimar vom 15. bis 18. Juli präsentiert. Diese Ausstellung kann als interaktives Web-Projekt besucht werden unter: Bauhaus-Universität Weimar: summaery2021: Projekte(https://gather.town/invite?token=6I9Xdq2V)
Am 16. Juli können von 10 bis 16 Uhr im Rahmen eines Chat-Rooms Fragen andie Studenten gestellt bzw. Ideen ausgetauscht werden
(https://gather.town/app/aexH4ILAt1sVZZQv/Summaery%2021_NUAfT).
Dieses Semesterprojekt basiert auf den EU-Missionen 2021 und hat zum Ziel, zukünftige urbane Lösungen für ein inklusiveres, gesünderes und smarteres Land Thüringen von fünf Gruppen von Masterstudierenden verschiedener Studiengänge zu entwickeln: Architektur, Medienarchitektur, Integrierte Stadtentwicklung und Design. Unter Berücksichtigung der aktuellen stadtentwicklungs-politischen Herausforderungen gilt der Landkreis Gotha als Vorreiterregion. Im Landkreis Gotha wurden über ein Semester zwei Teilprojekte mit eigenen Charakteren entwickelt.

Anzeige

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit der Nutzung dieses Formulars erteile ich meine Zustimmung das meine Daten ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet werden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.