Land hat Interesse an Ohratalbahn

Bei einem weiteren Runden Tisch zur Wiederbelebung der Eisenbahnverbindung Gotha – Gräfenroda am heutigen Dienstagabend gab es für alle Beteiligten die Möglichkeit, sich über den neuesten Stand und zu einer Verkehrsstudie zu informieren, die seitens der Europäischen Union die Reaktivierung stillgelegter Zugstrecken prüft.

Dazu nach Erfurt in den Thüringer Landtag eingeladen hatte Gothas Abgeordneter Matthias Hey, der mit Vertretern aller Anrainergemeinden der Ohratalbahn und dem potentiellen Betreiber der Strecke in Kontakt steht.

Im Auftrag des Thüringer Infrastrukturministeriums widmet sich eine spezielle Studie der Reaktivierung der Ohratalbahn zunächst für den Güterverkehr, die EU hat in einem hierfür vorgesehenen Projekt insbesondere die Ohratalbahn als Strecke mit besten Erfolgsaussichten bewertet. Der aus Dresden vom dort ansässigen Ingenieurbüro LUB Consulting GmbH angereiste Experte Steffen Nestler erläuterte die Studie, die sehr detailliert nicht nur jeden einzelnen Haltepunkt der Ohratalbahn, sondern auch die speziellen Anforderungen für die Wiederinbetriebnahme untersucht.

Dabei wird die stufenweise Reaktivierung favorisiert, wonach zunächst die Nutzung der Strecke mit Güterverkehr und eine schrittweise Erweiterung hin zum Personenverkehr möglich ist. Der derzeitige Betreiber der Teilstrecke Gotha – Emleben, die brandenburgische ZossenRail GmbH, kann das derzeitige Aufkommen an Güterzügen nur schwer organisieren und will den steigenden Transport von Holz nach Ohrdruf verlagern, womit bereits ein Großteil der Zugstrecke wieder genutzt würde.

Die beim Runden Tisch im Landtag anwesenden zuständigen Mitarbeiter des Ministeriums ermunterten schließlich den ZossenRail-Geschäftsführer zur Antragstellung für Fördermittel zur Wiederinbetriebnahme, „das ist schon mal etwas Greifbares und ein schöner Erfolg dieses Abends“, freut sich Matthias Hey, „wir brauchen zwar nach wie vor einen langen Atem – aber der Zug ist sinnbildlich bereits aufs Gleis gesetzt.“

Anzeige

Anzeige

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit der Nutzung dieses Formulars erteile ich meine Zustimmung das meine Daten ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet werden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.