Bund und Land stellen wichtige Weichen für Gotha

In Berlin unterzeichneten heute Kulturstaatsministerin Monika Grütters gemeinsam mit den Staatskanzleiministern aus Thüringen und Sachsen-Anhalt eine Vereinbarung zur weiteren Förderung der Kultur- und Schlösserlandschaft in den beiden Bundesländern.
400 Millionen Euro fließen nun bis 2027 zu gleichen Teilen nach Sachsen-Anhalt und Thüringen für den Erhalt und die Sanierung historischer Liegenschaften. Allein für das Gothaer Schloss Friedenstein mit Park und Orangerie werden aus dieser Summe 50 Millionen Euro bereitstehen.
Zeitgleich unterstützt der Bund mit einem Sonderprogramm von 150 Mio. Euro kulturelle und museale Leuchttürme in beiden Bundesländern. „Dass hierbei auch wieder Gotha eine große Rolle spielt, ist ein wichtiges Zeichen der Anerkennung des Kulturschatzes unserer Stadt seitens des Bundes“, freut sich Matthias Hey, Gothaer Abgeordneter des Thüringer Landtages.
Aus diesem zweiten Sonderprogramm werden nämlich noch einmal zusätzlich 3,5 Millionen Euro für den musealen Bereich des Schlosses Friedenstein zur Verfügung gestellt.
„Wir sind damit endgültig auf der bundesdeutschen Kulturbühne angekommen“, stellt Hey fest, „das ist auch ein wichtiger Meilenstein für alle weiteren Verhandlungen mit dem Bund für eine mögliche neue Gothaer Stiftung, die Inhalt und alle Liegenschaften des Barocken Universums beinhaltet und maßgeblich vom Bund gefördert wird.“

Anzeige

Anzeige

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit der Nutzung dieses Formulars erteile ich meine Zustimmung das meine Daten ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet werden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.