Impfaktionstage für kleine und mittelständische Unternehmen des „Gesund arbeiten in Thüringen“-Netzwerks starten

Anlässlich des Impfstarts für die Betriebsärzte führen die Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin (DGAUM) und die BARMER im Rahmen der Netzwerke von „Gesund arbeiten in Thüringen“ eine Corona-Impfaktion für kleine und mittelständische Unternehmen durch. Das Modellprojekt „Gesund arbeiten in Thüringen“ steht unter der Schirmherrschaft des Thüringer Gesundheitsministeriums.

Die Eröffnung der Impftage am Dienstag, 15. Juni, werden auch die Thüringer Gesundheitsministerin Heike Werner, die Thüringer Landesgeschäftsführerin der BARMER, Birgit Dziuk, und der Hauptgeschäftsführer der DGAUM, Dr. Thomas Nesseler, begleiten.

Vertreterinnen und Vertreter der Medien sind herzlich zum gemeinsamen Pressetermin eingeladen:

Am:     Dienstag, 15. Juni 2021, um 14:00 Uhr

Ort:      Industrie- und Handelskammer Erfurt, Arnstädter Straße 34, 99096 Erfurt

Die Impfaktionstage finden jeweils zentral in den IHK-Stützpunkten der Netzwerkregionen statt. Neben Erfurt wird also auch an den IHK-Standorten Suhl (Termin: 16. Juni) und Gera (Termin: 18. Juni) durch kooperierende Betriebsärzte geimpft. Zielgruppe sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Betriebe, die sich bereits am Modellprojekt „Gesund arbeiten in Thüringen“ beteiligen und Teil der Netzwerke sind.

Nach einer ersten Vorabumfrage haben alle 30 Netzwerk-Unternehmen ihr Interesse signalisiert. Demzufolge ist mit etwa 600 bis 650 Impfungen an den drei Impftagen zu rechnen. Das Anmeldeverfahren läuft über die Betriebe.

Weitere Informationen zu den „Gesund arbeiten in Thüringen“-Netzwerken: www.gesund-arbeiten-in-thueringen.de

Anzeige

Anzeige

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit der Nutzung dieses Formulars erteile ich meine Zustimmung das meine Daten ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet werden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.