Start in die Wasserkunst-Saison

Blumenpracht im BUGA-Jahr nach historischem Vorbild

Heute – pünktlich einen Tag vor dem offiziellen BUGA-Start – hat Oberbürgermeister Knut Kreuch die diesjährige Wasserkunstsaison eröffnet. Zusammen mit der Orangerie und dem Englischen Garten präsentiert sich die Stadt Gotha mit dem historischen Wasserspiel als Außenstandort der Bundesgartenschau in Erfurt.

Wie in den Sommern der vergangenen Jahre werden auch in diesem Jahr die Beete an der Wasserkunst wieder reichhaltig mit Blumenschmuck bepflanzt. Das Besondere dabei: Die bisher gezeigten aktuellen Pflanzenzüchtungen werden ersetzt durch Pflanzen, die an historische Vorbilder erinnern. Im BUGA-Jahr 2021 wird die Bepflanzung der Wasserkunstbeete den Schmuckbeeten in der Herzoglichen Orangerie gleichen. An beiden Standorten werden Pflanzbilder aus der Zeit von 1830 bis 1918 präsentiert.

Gezeigt werden Arten und Sorten von Sommerblumen, die sich optisch an die Vorbilder der historischen Pflanzenauswahl anlehnen, diesen sehr ähnlich sind und in vereinfachter Form die historischen Pflanzbilder der Schmuckbeete wiedergeben. Dabei werden die Pflanzen bunt gemischt und in Gruppen mit kleinen Stückzahlen im Wechsel gepflanzt. Der gestalterische Gedanke dabei ist, dass von Weitem betrachtet die Farben ineinander verschmelzen, wie bei der Herstellung einer Emailkunst.

Für diese Pflanzenpräsentation wurden die Pflanzpläne der Herzoglichen Orangerie stadtintern in Abstimmung mit der Parkverwaltung durch das städtische Gartenamt für die Wasserkunst modifiziert. In den Beeten wird sich eine bunte Mischung u. a. aus Ageratum, Begonien, Petunien, Feuersalbei, Eisenkraut, Ziertabak und Tagetes präsentieren. Zusätzliche Aufwertung erhält die Pflanzung durch die Einordnung von Fuchsien-Hochstämmchen.

In den vergangenen zwei Jahren konnte die 1895 eingeweihte Wasserkunst umfangreich instandgesetzt werden. Die Sanierung erfolgte in zwei Bauabschnitten und beinhaltete im Wesentlichen die Reinigung der Natursteine, die Erneuerung der Fugen, das Tiefersetzen der Verklammerungen, das Entsalzen der Sandsteine, Risssanierungen, Klebungen von Brüchen, steinrestauratorische Ausbesserungsarbeiten und das Fertigen und Einbauen von Neuteilen. Auch die Reinigung und Konservierung der Brunnenplastiken aus Bronze, die Überarbeitung der Wasserspeier aus Zinkguss und die Instandsetzung der Gedenktafel am unteren Brunnenbecken konnten im Zuge der Arbeiten umgesetzt werden. Außerdem wurden die Pflanz- und Rasenflächen durch die Mitarbeiter des Garten-, Park- und Friedhofsamtes und des Bereiches Technik überarbeitet und für die Bepflanzung als BUGA-Außenstandort 2021 vorbereitet.

Anzeige

Anzeige

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit der Nutzung dieses Formulars erteile ich meine Zustimmung das meine Daten ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet werden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.