Gedenken an die Ermordeten von Mechterstädt

„Wir gedenken den Ermordeten von Mechterstädt. Wir erinnern an diejenigen Männer, die während des Kapp-Putsches im März 1920 die junge Demokratie kurz nach dem Ersten Weltkrieg verteidigt haben und ihr Leben lassen mussten. Wir mahnen auch heute an, sich gegen erstarkende demokratiefeindliche Entwicklungen zur Wehr zu setzen“, erklären Doris Wiegand (amtierende Kreisvorsitzende DIE LINKE. Gotha), Anja Müller (Landtagsabgeordnete für den Wartburgkreis und Kreisvorsitzende DIE LINKE. Wartburgkreis-Eisenach) und Sascha Bilay (Landtagsabgeordneter für Gotha und Kreisvorsitzender DIE LINKE. Wartburgkreis-Eisenach).
Erstmals haben die Vertreter:innen der beiden LINKEN-Kreisverbände der Region Gotha und der Wartburgregion gemeinsam den Ermordeten von Mechterstädt gedacht. 15 Männer aus Thal, heute Ortsteil von Ruhla im Wartburgkreis, wurden von einem rechtsgerichteten, antidemokratischen Studentenkorps aus Marburg verhaftet und sollten nach Gotha verschleppt werden. Am Morgen des 25. März 1920 wurden die Männer vom Studentenkorps hinterrücks erschossen. Die Leichen wurden am Straßenrand liegen gelassen.

„Für uns ist das ehrende Gedenken eine besondere Verpflichtung. Thüringen war das Land, in dem die Weimarer Republik gegründet wurde. Thüringen war aber auch das erste Land, in dem die Nazis in einer Regierung beteiligt waren. Und Thüringen war das erste Land, in dem sich vor einem Jahr ein Regierungschef mit den Stimmen von Faschisten hat wählen lassen. Das dürfen wir in Anbetracht der aktuellen Zeiten nicht vergessen“, mahnen Doris Wiegand, Anja Müller und Sascha Bilay.

Anzeige

Anzeige

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit der Nutzung dieses Formulars erteile ich meine Zustimmung das meine Daten ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet werden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.