Corona: Analyse-Werkzeug für Pandemie einsehbar

In Sachen Pandemiemanagement lässt sich der Landkreis Gotha ab sofort auszugsweise in die Karten schauen: Auf der Website unter www.landkreis-gotha.de ist jetzt ein Analysetool freigeschaltet worden, das sich mit den Entwicklungen der entscheidenden Kennzahlen der Pandemie beschäftigt.

Landrat Onno Eckert nutzt das Werkzeug seit einigen Monaten, um beispielsweise bei der Personaleinsatzplanung den Ereignissen nicht hinterherzulaufen. Entwickelt hat das Modell der aus Gotha stammende Risikomanagement-Experte Andreas Wenzel. Morgens gegen acht Uhr zapft das Modell die Daten aus dem Nachtlauf des Robert-Koch-Institutes an und ermittelt daraus bspw. den individuellen R-Wert oder die geschätzte Zeitdauer für die Verdoppelung oder Halbierung täglicher Neuinfektionen im Landkreis. Verläufe der wichtigsten Kennzahlen und Trends werden zudem in Diagrammen veranschaulicht.

Dabei geht es vor allem um Zeitgewinn: Den blinden Fleck, der zwischen Abstrichnahme, Laborermittlung und Befundmitteilung entsteht, mithilfe prädiktiver Analytik zu überwinden und auf eine belastbare Schätzung der zum jeweiligen Tage Erkrankten zu gelangen, ist das Ziel des Modells.

„Die Darstellung soll Transparenz verschaffen, also interessierten Betrachtern vermitteln, auf welchen Grundlagen Entscheidungen im Pandemiemanagement getroffen werden. Und wir möchten mit diesem erweiterten Informationsangebot auch noch einmal zeigen, wie ernst die Lage ist“, begründet Landrat Onno Eckert den Schritt, wesentliche Teile des Analyseinstruments öffentlich einsehbar bereitzustellen.

Zum Analytischen Covid-19-Monitoring Landkreis Gotha (öffnet in neuem Fenster)

Anzeige

Anzeige

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit der Nutzung dieses Formulars erteile ich meine Zustimmung das meine Daten ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet werden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.