Mozartstraße: Abschluss der Baumaßnahme – Stadtwerke Gotha geben Straße frei
Die Mozartstraße in Gotha wurde am Dienstag, 08.12.2020, 10:30 Uhr, durch den Oberbürgermeister der Stadt Gotha, zugleich Aufsichtsratsvorsitzender der Stadtwerke Gotha, Knut Kreuch sowie den Geschäftsführer der Stadtwerke Gotha GmbH Dirk Gabriel und den Geschäftsführer der Stadtwerke Gotha Netz GmbH Detlef Mölter nach Abschluss der Bauarbeiten für den Verkehr wieder freigegeben. Die Stadtwerke Gotha GmbH baute die Fernwärme weiter aus und die Stadtwerke Gotha Netz GmbH erneuerte das Stromnetz.
Seit Anfang März 2020 wurden in insgesamt vier Bauabschnitten neue Fernwärmeleitungen in die Fahrbahn und Elektroleitungen in den östlichen Fußweg verlegt. Die Baumaßnahmen wurden fristgerecht abgeschlossen.
Begonnen wurde im ersten Bauabschnitt mit der Verlegung der Fernwärmeleitungen in der Mozartstraße auf Höhe Stielerstraße. Ende Juni wurde dieser bis zur Reyherstraße fertiggestellt. Parallel dazu konnte der Kreuzungsbereich Reyherstraße im April fernwärmeseitig erschlossen werden. Am 28.10.2020 wurde dann die Reyherschule an das Fernwärmenetz angeschlossen. Im vierten Bauabschnitt folgte der Ausbau der Fernwärme weiter bis zur Schönen Allee. Insgesamt entstand so eine neue Fernwärme-Trasse von 500 Metern.
Zur Stromnetzverstärkung erneuerten die Stadtwerke Gotha Netz gleichzeitig etwa 1.500 Meter Elektrokabel. Während der Arbeiten in den jeweiligen Bauabschnitten kam es phasenweise zu beidseitigen Sperrungen und damit einhergehend zur Beeinträchtigung des Verkehrs. Durch die Zusammenlegung der Baumaßnahmen, Fernwärme und Strom, konnten jedoch Einschränkungen im Verkehrsablauf für die Bürgerinnen und Bürger verringert und Kosten eingespart werden.
Die Baumaßnahme in der Mozartstraße war notwendig, um den Leitungszusammenschluss der Fernwärme zwischen der neugebauten Leitung in der Friedrichstraße und der im letzten Jahr vorverlegten Leitung in der Stielerstraße zu realisieren. In der Mozartstraße wurden die Zugänge für künftige Hausanschlüsse geschaffen, so dass von nun an die Hauseigentümer ihre Heizungsanlagen an das umweltfreundliche Fernwärmenetz anschließen lassen können.
Die Tiefbauarbeiten wurden von der Firma Eurovia aus Weimar, der Rohrleitungsbau von der Helmar GmbH aus Neudietendorf umgesetzt. Insgesamt kostete das Projekt „Mozartstraße“ eine Millionen Euro.