Mittwoch, Februar 5, 2025

Thüringer Bürgerbeauftragter berät nur online

Der für den 3. Dezember im Landratsamt Gotha geplante Sprechtag des Thüringer Bürgerbeauftragten Dr. Kurt Herzberg findet aufgrund der behördlichen Vorgaben nicht wie geplant statt.

Bürger, die zum Sprechtag ihr Anliegen dem Bürgerbeauftragten persönlich vorbringen wollten, können dies jedoch an diesem Tag telefonisch (0351 573113871) tun. Sie können dazu einen Termin vereinbaren und werden dann vom Bürgerbeauftragten angerufen. Außerdem können die Anliegen per Post (Postfach 90 04 55, 99096 Erfurt), E-Mail (post@buergerbeauftragter-thueringen.de) oder über die Webseite des Bürgerbeauftragten (www.buergerbeauftragter-thueringen.de) vorgetragen werden. Unterlagen, etwa Bescheide oder Schreiben der Behörden, die die Anliegen betreffen, können per Post, E-Mail oder über die Webseite übermittelt werden.

 Der Thüringer Bürgerbeauftragte hilft Bürgern in allen Fällen, in denen sie von einer Handlung der öffentlichen Verwaltung betroffen sind. Jeder hat das Recht, sich mitseinem Anliegen an den Bürgerbeauftragten zu wenden. Der Bürgerbeauftragte befasst sich mit den von Bürgern herangetragenen Wünschen, Anliegen und Vorschlägen und hilft ihnen im Umgang mit Behörden. Er wirkt auf eine schnelle, unbürokratische und einvernehmliche Erledigung der Bürgeranliegen hin. Sofern der Bürgerbeauftragte nicht zuständig ist, leitet er das Anliegen an die entsprechende Stelle weiter. Die Beratung ist kostenlos.

Anzeige

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit der Nutzung dieses Formulars erteile ich meine Zustimmung das meine Daten ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet werden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.