1,68 Mio. Euro für den Ausbau der Kita-Landschaft

Ausschuss beschließt Prioritätenliste für Förderungen 2021

Für den weiteren Ausbau der Kita- und Krippenlandschaft im Landkreis Gotha hat der Jugendhilfeausschuss des Landkreises jetzt den Weg frei gemacht: Damit fließen im Jahr 2021 insgesamt rund 1.680.000 Euro in sieben Vorhaben der Städte und Gemeinden. Die Mittel stammen aus Förderprogrammen des Bundes und Landes und werden über den Freistaat Thüringen ausgereicht. Wichtig hierfür ist die Priorisierung durch den Jugendhilfeausschuss. Ohne dessen Plazet besteht keine Aussicht auf eine Inanspruchnahme des Geldes.

Für Landrat Onno Eckert ist der Beschluss ein wichtiger Impuls: „Die Förderung wird eine deutliche Verbesserungen in der Fläche bringen. Dennoch bleibt der Bedarf an weiteren Betreuungsplätzen durch Zuzug immens – insbesondere in der Stadt Gotha, aber auch in Waltershausen und Tambach-Dietharz“, resümiert Eckert. Der Landrat dankte dem Jugendhilfeausschuss für die objektive Bewertung der zur Förderung angemeldeten Vorhaben. In die Wertungsmatrix wurde nicht nur die Anzahl der nicht betreuten Kinder, der freien Kapazitäten und der Aufnahme von Kindern mit Migrationshintergrund gewertet, sondern auch die Berücksichtigung von Vorhaben in der vergangenen Förderperiode (2008-2020) sowie die Fremdbetreuungsquote für Kinder aus anderen Gemeinden.

Lang ersehnte Förderung für den Neubau in Gräfenhain steht

Der größte Einzelbetrag entfällt mit gut 798.000 Euro auf die Stadt Ohrdruf, die im Ortsteil Gräfenhain für rund 3,3 Mio. Euro einen Kitaneubau anstrebt, um dem seit 1888 durchgängig im selben Gebäude bestehenden, aber aus den sprichwörtlichen Nähten platzenden Kindergarten ein neues Domizil zu verschaffen. Für rund 330.000 Euro kann die Stadt Gotha die Erstausstattung des neu entstehenden Kindergartens im Westviertel kofinanzieren und weiterhin für 295.000 Euro umfangreiche bauliche Sanierungen an der Kita „Teeschlösschen“ durchführen lassen. In der Landgemeinde Nesse-Apfelstädt kommen rund 168.000 Euro der Gestaltung des Außengeländes des Kita-Neubaus im Ortsteil Ingersleben zugute. Waltershausen erhält knapp 32.000 Euro fürs Anbringen eines Sonnenschutzes und der Abtrennung eines Gruppenraumes im Ortsteil Fischbach, während für die Mühlberger Einrichtung (Gemeinde Drei Gleichen) rund 30.000 Euro zur Ertüchtigung der Sanitärbereiche bereitgestellt werden. Die Talsperrenstadt Tambach-Dietharz wiederum erhält gut 26.000 Euro für die Erstausstattung der mobilen Raumsysteme, um die sie ihre Kita kürzlich erweitert hat.

Anzeige

Anzeige

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit der Nutzung dieses Formulars erteile ich meine Zustimmung das meine Daten ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet werden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.