Ekhof-Medaille in Holz: Modell von Heinz Hoyer für das Gothaer Münzkabinett

Dienstag, 8. September 2020 – Ekhof-Theater

Das Münzkabinett von Schloss Friedenstein ist heute um ein großes Stück und fünf kleinere reicher geworden: Auf der Bühne des Ekhof-Theaters überreichte der Numismatiker Wolfgang Steguweit der wissenschaftlichen Mitarbeiterin Uta Wallenstein ein besonderes Bildhauer-Modell als Geschenk für die Sammlungen: Es handelt sich um eine Arbeit des bedeutenden Berliner Bildhauers und Münzgestalters Heinz Hoyer, dessen bekanntesten Entwurf nicht nur hierzulande ein jeder mit sich herumträgt – von ihm stammt der stilisierte Bundesadler auf der Rückseite der deutschen Ein- und Zwei-Euro-Münze.

Das in Gotha überreichte Holzmodell wiederum zeigt eine deutsche Schauspiellegende im Porträt: Conrad Ekhof im posthum nach ihm benannten barocken Schlosstheater. Es ist die vergrößerte Version einer edlen Feinsilber-Medaille, welche die Staatliche Münze Berlin 2020 anlässlich des 300. Geburtstages von Ekhof (1720 Hamburg – 1778 Gotha) geprägt hat.

Während Wolfgang Steguweit selbst die Idee und den Erstentwurf lieferte, lag die finale Gestaltung in den Händen von Medailleurin Sneschana Russewa-Hoyer, der Frau Heinz Hoyers. Passend zu Ekhofs Passion erinnert die Prägeform an eine Bühne, bei der die Kulisse das Geschehen im Vordergrund hervorhebt: „Wie bei Gedenkmünzen üblich“, so Steguweit, „zeichnet sich die Medaille durch ihren besonderen Spiegelglanz aus. Um das gerade einmal 0,3 mm hohe Relief hervorzuheben, ist der Hintergrund tiefglänzend, wodurch die matte Prägung heraussticht.“

Die Jubiläumsmedaille zu Conrad Ekhof ist Teil der seit 2011 geprägten „Gotha adelt“-Serie, deren bislang fünf herausgegebenen Medaillen ebenfalls Teil der Schenkung an das Friedensteinische Münzkabinett sind. Insgesamt wurden 150 Exemplare der Jubiläumsmedaille zu Ehren des großen Mimen und Theaterdirektors Conrad Ekhof geprägt, erhältlich im „Gotha adelt“-Laden am unteren Hauptmarkt für den Preis von 40 Euro. Der Erlös kommt zu 100 Prozent der Arbeit der Kulturstiftung Gotha zugute.

Anzeige

Anzeige

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit der Nutzung dieses Formulars erteile ich meine Zustimmung das meine Daten ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet werden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.