Ein verschobenes Festival, ein Picknick und viele Führungen – 300 Jahre Conrad Ekhof

Ein verschobenes Festival, ein Picknick und viele Führungen – 300 Jahre Conrad Ekhof

Samstag, 15. August 2020, 16 Uhr                  (Führung Ekhof-Theater)

Ab Donnerstag, 1. Oktober 2020, 9 Uhr         (Start des Kartenvorverkaufs)

Schloss Friedenstein Gotha

Conrad Ekhof ist einer von vielen, die in diesem Jahr zu kurz gekommen sind. Aus dem Jubiläumsjahr mit Festival, Ausstellungen und Vorträgen ist ein Jubiläumstag geworden: Die Stiftung gratuliert dem „Vater der deutschen Schauspielkunst“ heute mit einem Picknick zum 300. Jubiläum seines Geburtstags – barocke Musik und Inszenierung inklusive.

Das heutige Picknick im Ostgarten soll der Startschuss nach der Corona-Pause sein. Weitere Aktionen und Veranstaltungen rund um den Schauspieler, der das realistische Spiel in die Welt des Theaters einführte, sind geplant: Weiter geht es am Samstag, 15. August 2020, um 16 Uhr mit der öffentlichen Führung „Donner, Wind und Wellbaum“ durch das Ekhof-Theater. Führungen zum Thema sind auch für private Gruppen wieder buchbar, maximal 15 Personen sind hier erlaubt.

Am 1. Oktober 2020 um 9 Uhr startet der Kartenvorverkauf zum Ekhof-Festival 2021, dessen Spielplan treuen Festival-Besuchern bekannt vorkommen wird. Alle Konzerte und auch das Hauptbühnenstück „Zaïre“ von Voltaire in einer Inszenierung des Ensembles Panaches, die eigentlich schon dieses Jahr gespielt werden sollten, wurden in das nächste Jahr verschoben.

Für alle, die sich über den Jubilar informieren wollen, wurde im Westturm eine kleine Präsentation eingerichtet. Für den Herbst ist die Eröffnung der neuen Dauerausstellung zu Conrad Ekhof und dem Theater geplant, die auch das Virtual Reality Projekt zur Bühnentechnik umfasst .

Anzeige

Anzeige

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit der Nutzung dieses Formulars erteile ich meine Zustimmung das meine Daten ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet werden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.