Bundestagsmitglied besucht Gotha

Am kommenden Montag, dem 10. August, wird Carsten Schneider, parlamentarischer Geschäftsführer im Deutschen Bundestag, der Residenzstadt Gotha einen Besuch abstatten.

Auf seiner Sommertour macht er zunächst in einem renommierten Gothaer Unternehmen Station und besucht die Straub KG im Gewerbegebiet Luftschiffhafen.

Ab 14 Uhr stellt er sich in einer Bürgersprechstunde unter freiem Himmel auf dem Gothaer Neumarkt den Fragen der Bürgerinnen und Bürger. Am späten Nachmittag will er mit Gothas Oberbürgermeister Knut Kreuch, dem Landtagsabgeordneten Matthias Hey und Vertretern der Stiftung Schloss Friedenstein über die anstehenden Verhandlungen des Freistaats Thüringen mit dem Bund zur Unterstützung der landeseigenen Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten sprechen.

Für alle Interessierten gibt es dann ab 19 Uhr auf der Schlachthofbühne des „LONDONER“ in Gotha eine Diskussionsveranstaltung unter dem Titel „Corona, Kommune und Kultur“, bei der neben Carsten Schneider auch OB Knut Kreuch, Landrat Onno Eckert und Matthias Hey im Podium sitzen.

Diese Veranstaltung ist kostenfrei und wird mit allen Hygieneauflagen, die in der derzeitigen Situation notwendig sind, durchgeführt, der Bundestagsabgeordnete freut sich auf neugierige Gäste.

Anzeige

Anzeige

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit der Nutzung dieses Formulars erteile ich meine Zustimmung das meine Daten ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet werden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.