Ab nach draußen! – Sommerferien auf Schloss Friedenstein

Ab nach draußen! – Sommerferien auf Schloss Friedenstein 11. August bis 26. August 2020

Park und Hof von Schloss Friedenstein sowie Herzogliches Museum Gotha.

Für alle, die sich gut im Ferienmodus eingegroovt haben, langsam aber doch Lust auf etwas geistige Abwechslung verspüren, bietet die Stiftung ein Ferienprogramm an: Junge Naturliebhaber kommen bei Museumspädagogin Petra Hill voll auf ihre Kosten, die sie am 11. und 13. August mit allerlei Gewächsen und tierischen Bewohnern des Schlossparks bekannt macht. Besondere Zeichen und reich verzierte Tore am Schloss oder ein Träumender und eine Fröstelnde in der Skulpturenhalle des Herzoglichen Museums stehen bei Gabriele Roth ab dem 18. August auf dem Programm.

Maximal zehn Personen inklusive Begleitperson können an einer Veranstaltung teilnehmen, eine Anmeldung ist daher erforderlich. Möglich ist dies unter der Telefonnummer 03621/8234-550 oder per Mail bei der jeweiligen Museumspädagogin (hill@stiftung-friedenstein.de oder roth@stiftung-friedenstein.de). Das museumspädagogische Angebot wird unter Berücksichtigung der gültigen Corona-Maßnahmen in Schloss Friedenstein und dem Herzoglichen Museum durchgeführt: Hierzu gehören Abstandsregelungen und eine Erfassung der Personalien. Desinfektionsmittel stehen zur Verfügung, das Tragen von einer Mund-Nase-Bedeckung wird empfohlen.

Interessierte können das Schloss und die Museen in der Ferienzeit natürlich auch mit den Eltern auf eigene Faust erkunden. In Begleitung eines Erwachsenen haben Kinder und Jugendliche bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres freien Eintritt.

Wir wünschen allen weiterhin einen schönen Sommer und wunderbare Ferien!

Das komplette Programm

Dienstag, 11. August 2020, 10 Uhr

Park

Bäume und Sträucher im Schlosspark

Heute begeben wir uns auf die Suche nach heimischen und fremdländischen Gewächsen im Schlosspark.

Anmeldung erforderlich!

Treffpunkt Schlosskasse

Petra Hill

Donnerstag, 13. August 2020, 10 Uhr

Park

Was läuft, fliegt und kriecht denn hier?

Die Tiere des Gothaer Schlossparks stehen heute auf dem Programm.

Anmeldung erforderlich!

Treffpunkt Schlosskasse

Petra Hill

Dienstag, 18. August 2020, 11 Uhr

Schlosshof

Besonderer Gang rund um das Schloss

Wir entdecken besondere Zeichen in den Mauern, reich verzierte Tore und geheime Öffnungen im Fußboden. Was verbirgt sich wohl dahinter?

Mit Besichtigung des Tiefbrunnens im Schlosshof.

Anmeldung erforderlich!

Gabriele Roth

Mittwoch, 19. August 2020, 11 Uhr

Herzogliches Museum

Der Träumende und die Fröstelnde – Houdon für kleine Beobachtungsdetektive

Im großen, hellen Skulpturensaal hören wir die Geschichten rund um die ausgestellten Figuren und versuchen, sie für ein Foto nachzustellen.

Anmeldung erforderlich!

Gabriele Roth

Donnerstag, 20. August 2020, 11 Uhr

Schlosshof

Besonderer Gang rund um das Schloss

Wir entdecken besondere Zeichen in den Mauern, reich verzierte Tore und geheime Öffnungen im Fußboden. Was verbirgt sich wohl dahinter?

Mit Besichtigung des Tiefbrunnens im Schlosshof.

Anmeldung erforderlich!

Gabriele Roth

Dienstag, 25. August 2020, 11 Uhr

Schlosshof

Besonderer Gang rund um das Schloss

Wir entdecken besondere Zeichen in den Mauern, reich verzierte Tore und geheime Öffnungen im Fußboden. Was verbirgt sich dahinter?

Mit Besichtigung des Tiefbrunnens im Schlosshof.

Anmeldung erforderlich!

Gabriele Roth

Mittwoch, 26. August 2020, 11 Uhr

Schlosshof

Besonderer Gang rund um das Schloss

Wir entdecken besondere Zeichen in den Mauern, reich verzierte Tore und geheime Öffnungen im Fußboden. Was verbirgt sich dahinter?

Mit Besichtigung des Tiefbrunnens im Schlosshof.

Anmeldung erforderlich!

Gabriele Roth

Voranmeldung

Kontakt Museumspädagogik

Tel.: 03621 / 8234-550

Petra Hill, hill@stiftung-friedenstein.de

Gabriele Roth, roth@stiftung-friedenstein.de

Anzeige

Anzeige

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit der Nutzung dieses Formulars erteile ich meine Zustimmung das meine Daten ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet werden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.