Corona-Auswirkungen auf den Kreishaushalt

Bislang hat die Corona-Pandemie den Kreishaushalt 2021 noch nicht aus der Bahn geworfen. Zu dieser Momentaufnahme setzte Landrat Onno Eckert die Kreistagsmitglieder ins Bild. Trotz erheblicher Mehrausgaben und Mindereinnahmen, die sich zusammen auf rund 844.000 Euro belaufen, seien eine haushaltswirtschaftliche Sperre oder gar ein Nachtrag für 2020 aktuell nicht angezeigt. Die größten Ausfälle muss die Kreisverwaltung bspw. bei den Fahrgeldeinnahmen aus dem Busverkehr (335.000 Euro) sowie bei entgangenen Verwaltungsgebühren durch die Schließungszeit verkraften. Da zwischenzeitlich auch Hilfen des Freistaates geflossen sind, der Landkreis selbst nicht direkt von der Steuereinnahme-Entwicklung betroffen ist und manche Effekte – etwa im Bereich der sozialen Sicherung – bei einer Eintrübung der Wirtschaftslage erst zeitversetzt beim Landkreis ankommen, werde die weitere Entwicklung stark vom Erfolg oder Misserfolg der von Bund und Ländern aufgelegten Konjunkturprogramme abhängig sein, bilanzierte Eckert.
Der Landrat nutzte die Gelegenheit zu einem umfassenden öffentlichen Dankeswort mit großem Adressatenkreis: „Es ist dem Landratsamt gelungen, weitgehend mit ‚Bordmitteln‘ und unter großem Engagement der Beschäftigten eine absolute Ausnahmesituation zu bewältigen. Ein herzliches Dankeschön und die Wertschätzung für die geleistete Arbeit weit über das erwartbare Maß hinaus soll deshalb an dieser Stelle auch nochmals öffentlich an alle beteiligten Beschäftigten adressiert werden. Der Dank gilt ebenso der Unterstützung durch die Städte und Gemeinden im Landkreis – sei es bei der Amtshilfe im Vollzug der Landesverordnungen, sei es bei der Mitwirkung bei Schutzmaßnahmen wie der Verteilung der Mund-Nasen-Schutzmasken. Und nicht vergessen seien all jene, die an ihrem Arbeits- und Wirkplatz dazu beitrugen, das Leben aufrecht zu erhalten: allen voran die Ärzte und der medizinische Dienst, die Belegschaften der Infrastruktur-, Versorgungs- und Verkehrsunternehmen, alle im Handel Beschäftigten, die Polizei und Feuerwehren, die Eltern betreuungs- und schulpflichtiger Kinder sowie jede sowie jede und jeder Einzelne, der durch umsichtiges Verhalten dazu beigetragen hat, die Ausbreitung von Covid 19 zu verlangsamen.“

Anzeige

Anzeige

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit der Nutzung dieses Formulars erteile ich meine Zustimmung das meine Daten ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet werden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.