GOTHAS MÜNZGESCHICHTE – DER MEDAILLEUR CHRISTIAN WERMUTH ERZÄHLT

In Gotha wurden seit den 1180iger Jahren Münzen geprägt. Diese frühen, aus dünnem Silberblech bestehenden Gothaer Münzen – sogenannte Brakteaten – waren von einer außerordentlichen künstlerischen Qualität.

Zur Stempelschneiderhochburg in Deutschland, also zu einem Ort wo die Münz- und Medaillenkunst eine besondere Blüte erlebte, wurde Gotha unter den Herzögen Friedrich I. und Friedrich II. Diese Epoche ist besonders mit dem Namen Christian Wermuth verbunden.

Speziell über die Münz- und Medaillengeschichte Gothas in seiner Zeit sowie über viele spannende Episoden aus seinem Leben berichtet Christian Wermuth bei diesem Rundgang.

Hinweis: Der Rundgang führt nicht in das historische Münzkabinett .

Wann:

Freitag, 03.07.202017.00 Uhr – 18.30 Uhr

Preis:

8,00 € Ermäßigt: 4,00 € Der ermäßigte Preis gilt für Kinder bis 16 Jahre.

Ticketverkauf:

Gotha adelt – Tourist-Information & Shop
Hauptmarkt 40, 99867 Gotha
Telefon: 03621 510 450
E-Mail: tourist-info@gotha-adelt.de

Veranstalter:

KulTourStadt Gotha GmbH (Tourist-Information)
Telefon: 03621 510 450

Wo:

Schloss Friedenstein – Schlosshof
Schlossplatz 1
99867 Gotha

Diese Veranstaltung ist Teil der Veranstaltungsreihe Erlebnisrundgang.

Weitere Termine finden Sie unter: https://www.gotha-adelt.de/veranstaltungen-in-gotha/details/performance/5569/

Anzeige

Anzeige

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit der Nutzung dieses Formulars erteile ich meine Zustimmung das meine Daten ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet werden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.