Statistischer Jahresbericht der Stadtbibliothek Heinrich Heine für das Jahr 2019
Das Jahr 2019 war ein arbeitsreiches und erfülltes Jahr für die Stadtbibliothek Heinrich Heine, in dem eine Steigerung fast aller statistischen Werte zu verzeichnen ist. Die Einrichtung hatte sich zudem mit dem Projekt „Literatur und Zeitgeschichte für Kinder und Jugendliche“ erfolgreich um den „Thüringer Bibliothekspreis 2019“ beworben, was zu einem breiten Medienecho und großer öffentlicher Begeisterung führte.
An 1.791 Öffnungsstunden besuchten 55.706 Gäste (im Vorjahr 47.265; eine Steigerung auf 118% zu 2018) das Haus. Sie nutzten den Medienbestand von 61.180 Exemplaren (2018 waren es 60.306; 101%), besuchten Veranstaltungen, nutzten Internet- & WLAN-Angebote oder trafen sich zu geselligem Miteinander. Die Zahl der aktiven Benutzer blieb mit 3.677 (3710, 99,1%) nahezu gleich, auch die 944 Neuanmeldungen liegen auf Vorjahresniveau.
Bestand
Medien insgesamt: 61.180 (2018: 60.306; 101%)
Sachliteratur
Bestand: 20.891 (2018: 20.825; 100%)
Entleihungen: 24.776 (2018: 18.010; 138%)
Belletristik
Bestand: 14.802 (2018: 13.958; 106%)
Entleihungen: 34.042 (2018: 26.527; 128%)
Kinder- und Jugend
Bestand: 9.945 (2018: 8.978; 111%)
Entleihungen: 24.972 (2018: 17.572; 142%)
Veranstaltungen
Im Jahr 2019 fanden 426 Veranstaltungen (2018 waren es 350; 122%) statt (im Durchschnitt alle 4,2 Öffnungsstunden eine Veranstaltung), die von 12.787 Gästen (2018 waren es 9.315; 137%) besucht wurden. Altersmäßig setzten sich die Besucher aus 4.337 Kindern (4635; 94%), 1.745 Jugendlichen (1472; 119%), 4.410 Erwachsenen (2271; 194%) und 2.295 Senioren (982; 233%) zusammen.
Die „Kinderwelt“ führte 176 (164; 107%) Veranstaltungen durch, die „Gaming Zone“ nutzten 899 Gäste (648; 139%). Zu den 125 Veranstaltungsgästen der Lernwelt kommen die vielen hauptsächlich jüngeren Menschen dazu, die dort selbständig lernen und auf Grund der guten Auslastung mittlerweile oft genug auch die Jugendbuchabteilung mit nutzen.
Höhepunkte des Jahres
- Für Erwachsene: „Tempo, Takt & Rhythmus für die Gesundheit“ mit Dr. Boschmann, „He Du Glückliche“ mit Monika Stenzel und Ulrike Jackwerth, „Poetische Reise durch Thüringen“ mit Nancy Hünger und Aline Thielmann, Scherenschnittausstellung „Kleine weiße Friedenstaube“ mit Erika Schirmer, „Irische Weihnacht“ mit der Band „Janna“
- Für Jugendliche: Projektreihe „Literatur & Zeitgeschichte für Kinder und Jugendliche“ (4. Offizieller Gothaer Science Slam, Stadtführerprojekt), Lesung zu Crystal Meth von Sebastian Caspar
- Für Kinder: Detektiv Alex, „Ich bin eine Leseratte“, Kinderbuchautor und Illustrator Kai Pannen, Aktionen mit der Kurd-Laßwitz-Stipendiatin Dr. Birgit Ebbert, Waldprojekt mit dem Thüringen Forst, Zeichenworkshop mit Dominik Rupp, Roboter-Leseabend, Vorlesen an ungewöhnlichen Orten
Projekte & Angebote
- „Literatur und Zeitgeschichte für Kinder und Jugendliche“: Alle Projektmodule in 67 Veranstaltungen mit 1.264 Teilnehmern (Kinder und Jugendliche)
- „Vielfalt lokaler Erinnerungen“: 12 Veranstaltungen mit 174 Teilnehmern
- „Total Digital“: 8 Veranstaltungen mit 200 Teilnehmern
- Neu: Youtube AG in Zusammenarbeit mit der Staatlichen Gemeinschaftsschule Gotha
- Neu: Jugendakademie analog zur Kinder-Uni und Seniorenakademie, nach Anregung des Kinder- und Jugendforums zu bestimmten lebensweltlichen außerschulischen Themen Jugendlicher (z. B. Drogenmissbrauch, Nähkurs, „Wie halte ich ein Referat?“ usw.)
- Präventionsangebote Cybermobbing und Drogen: 21 Veranstaltungen mit 519 Teilnehmern
Auch im Jahr 2019 war der Hanns-Cibulka-Saal Sitzungsraum des Kinder- und Jugendforums Gotha. In dem seit Beginn des letzten Jahres öffentlich gezeigten Imagefilm des Forums ist die Stadtbibliothek natürlich auch zu sehen. Das Forum unterstützte die Bibliotheksleitung bei der Fortschreibung des Bibliothekskonzeptes mit wichtigen Anregungen für die Zukunft.