Ein Tierpark in Bronze – Die Bildhauerin Heide Dobberkau und ihr Werk

Vortrag von Dr. Wolfgang Steguweit im KunstForum Gotha entführt in die vielfältige Welt der Tierdarstellung.

Noch bis zum 22. März 2020 sind die Aufnahmen des berühmten Gothaer Tierfilmers und Naturfotografen Andreas Kieling im KunstForum Gotha unter dem Titel „Mit den Grizzlys durch Alaska“ zu sehen. Dass die Fotografie nur eine Form der Tierdarstellung ist, zeigt der Vortrag von Dr. Wolfgang Steguweit am 18. Februar, um 19.00 Uhr im KunstForum Gotha. Bei diesem werden die Werke der Bildhauerin Heide Dobberkau im Fokus stehen.

Die 1929 in Celle geborene und in Refrath bei Köln lebende Bildhauerin und Medailleurin hat ein eindrucksvolles, überwiegend auf Tierdarstellungen bezogenes künstlerisches Werk geschaffen: Skulpturen, medaillenförmige Reliefs, Holzschnitte. Diese werden zurzeit in einer großen Retrospektive im Bode-Museum der Staatlichen Museen zu Berlin präsentiert. Passend zur tierischen Fotoausstellung im KunstForum Gotha ergibt sich mit dem Kurator der Berliner Ausstellung, Dr. Wolfgang Steguweit, die Gelegenheit, unterschiedliche Medien der Tierdarstellung in Form eines Vortrags im KunstForum zu betrachten.

Der Vortrag ist kostenlos, jedoch ist der reguläre Eintritt in das KunstForum Gotha zu entrichten. Dieser beträgt 4,00 Euro, ermäßigt 3,00 Euro. Das KunstForum Gotha befindet sich in der Querstraße 13-15 und hat außerhalb der Veranstaltung von Dienstag bis Sonntag sowie an Feiertagen in der Zeit von 10.00 bis 17.00 Uhr geöffnet. Weitere Informationen zum KunstForum Gotha sind unter: www.kunstforum-gotha.de nachlesbar.

In Kürze:

Ein Tierpark in Bronze – Die Bildhauerin Heide Dobberkau und ihr WerkVortrag mit PowerPoint-Präsentation von Dr. Wolfgang SteguweitKunstForum Gotha, Dienstag, 18. Februar 2020, 19.00 Uhr

Anzeige

Anzeige

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit der Nutzung dieses Formulars erteile ich meine Zustimmung das meine Daten ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet werden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.