Regionalstiftung der Kreissparkasse Gotha unterstützt Jugendverkehrsschule

Richtiges und regelgerechtes Verhalten im Straßenverkehr zu erlernen, bedeutet für Kinder ein Stück Lebenserweiterung. Die Verkehrssicherheit mit dem Fahrrad zu erhöhen, ist demzufolge ein wichtiges Ziel der Fahrradausbildung der Jugendverkehrsschule. In Gotha erfolgt die Fahrradausbildung an der stationären Jugendverkehrsschule, die sich am Standort der Staatlichen Grundschule „Ludwig Bechstein“ befindet, für die Grundschulen der Stadt Gotha und des nördlichen Landkreises (17 Schulen).

Für die Grundschulen des südlichen Landkreises wird die Fahrradausbildung durch die mobile Verkehrsschule an den Standorten der Staatlichen Grundschulen „Guts Muths“ in Waltershausen und „Dr.-Louis-Mayer“ in Georgenthal durchgeführt (13 Schulen). Verkehrserzieherinnen der Landespolizeiinspektion Gotha bereiten die Schüler der 4. Klassen Schritt für Schritt auf die Teilnahme im Straßenverkehr vor.

Seit dem Bestehen der Jugendverkehrsschule 1993 absolvieren jährlich etwa 1.000 Kinder die Fahrradausbildung, welche mit einer Prüfung und der Aushändigung des Fahrradpasses abgeschlossen wird, so dass seither mehr als 26.000 Kinder das sichere Fahrradfahren erlernt haben.

Auf Grund der starken Beanspruchung unterliegen die Fahrräder einem großen Verschleiß, was einen Austausch der „Altbestände“ gegen neue Fahrräder zur Qualitätssicherung der Ausbildung zur Folge hat. Dies nahm die Regionalstiftung der Kreissparkasse Gotha zum Anlass, mit einer finanziellen Unterstützung in Höhe von 6.500 € die Anschaffung von insgesamt 23 neuen Fahrrädern für die stationäre und mobile Verkehrsschule zu ermöglichen.

Anzeige

Anzeige

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit der Nutzung dieses Formulars erteile ich meine Zustimmung das meine Daten ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet werden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.