Historischer Weihnachtsmarkt in Gothas Innenstadt wird eröffnet

Glühweinanstich am Montag um 18.00 Uhr auf dem Buttermarkt.

“Es wird kuschelig”, sagt Organisator Maik Hinkel über die Situation auf dem Buttermarkt in Gotha. Dort wird am kommenden Montag, den 25. November 2019, um 18.00 Uhr der diesjährige Weihnachtsmarkt in der Innenstadt eröffnet. Wegen der Sanierung des Hauptmarkts wurde der Umzug notwendig. Für viele Gothaer Bürger wird damit zugleich ein Wunsch erfüllt. Sie hatten immer wieder gehofft, dass der Buttermarkt stärker in den Mittelpunkt des Weihnachtsmarkts gerät. Mit der hölzernen Stallkrippe, einer großen Feuerschale, einem 11 Meter hohen Weihnachtsbaum und vielen Hütten wirkt der Platz in der Tat wie verwandelt. Viele kleinere Tannenbäume verbreiten mit ihrem Grün Gemütlichkeit.

Den Beginn der Eröffnung bildet wie in jedem Jahr der Lichterlauf der Kinder. Dieser beginnt um 17.30 Uhr am Arnoldiplatz. Unter Leitung von St. Gothardus und der historischen Stadtwache geht es über den Neumarkt zum Buttermarkt. Dort spielt bereits das Blechbläserquartett der Thüringen Philharmonie Gotha-Eisenach. Ab 18.00 Uhr startet dann das Eröffnungszeremoniell an der Stallkrippe des Buttermarktes. Bürgermeister Ulf Zillmann wird erstmalig die Stadt vertreten. Pfarrer Franz von der Margarethenkirche spricht ebenfalls einleitende Worte. Es gibt Musik und am Ende den Glühweinanstich als offizielles Signal, dass der Markt eröffnet ist. Das erste Fass geht auf Kosten des Hauses.

In Kürze:

Eröffnung des Gothaer Weihnachtsmarktes in der Innenstadt

Datum: 25.11.2019

Lichterlauf: Start 17.30 Uhr am Arnoldiplatz (Verlauf: Arnoldiplatz, Neumarkt, Buttermarkt)

Offizielle Eröffnung: 18.00 Uhr auf dem Gothaer Buttermarkt

Anzeige

Anzeige

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit der Nutzung dieses Formulars erteile ich meine Zustimmung das meine Daten ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet werden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.