Premiere am Freitag beim art der stadt e.V.

Geht es etwa um mich persönlich?
Premiere am Freitag beim art der stadt e.V. – Es spielt die ältere Generation

Acht Seniorinnen und Senioren haben sich im “Institut für Darstellungsforschung” zusammengetan. Dessen Leitung liegt bei der Schauspielerin Katharina Vötter vom art der stadt e.V. Antrieb war die Freude am Theaterspielen. Jetzt ist daraus ein Stück geworden: “Moment mal, geht’s jetzt etwa um mich persönlich?” Sie nennen das Ergebnis eine Versuchsanordnung.

Die acht Personen treffen sich an einer langen Tafel. Sie wollen miteinander reden – oder auch lieber nicht. Was kann man aussprechen, was sind Tabus? Worauf kann man sich stillschweigend einigen, was wagt man vielleicht nicht einmal zu denken? Sie versuchen zu sprechen, was nicht immer einfach ist. Entstanden ist das Stück, weil das Ensemble den Wunsch hatte, sich mit seinen persönlichen und mit gesellschaftlichen Tabus der heutigen Zeit auseinander zu setzen.

Es spielen Barbara Klose, Hermann Schüttler, Iris Streubel-Stegner, Kathy John, Lotte Schuchardt, Meinhard Nowack und Rolf König. Leitung und Einrichtung übernahm Katharina Vötter.

Premiere ist am Freitag, dem 15.11.2019 um 20 Uhr im fundament, der Spielstatte vom art der stadt e.V. im Kulturhaus Gotha, Ekhofplatz 3. Weitere und die einzigen Vorstellungen finden an gleicher Stelle am 16. und 17.11. statt. Eintrittskarten gibt es im Vorverkauf und an der Abendkasse. Mehr Informationen dazu unter www.artderstadt.de.

Anzeige

Anzeige

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit der Nutzung dieses Formulars erteile ich meine Zustimmung das meine Daten ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet werden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.