Oskar Schlemmer – Das Bauhaus und der Weg in die Moderne

Schlemmer-Jahresausstellung endet mit Schau von über 400 Schüler-Kunstwerken am 28. Juli

28. Juli 2019, 10 – 17 Uhr

Herzogliches Museum Gotha

In Kooperation mit der Staatsgalerie Stuttgart

Am 28. Juli 2019 endet planmäßig und doch viel zu früh die große Gothaer Jahresausstellung „Oskar Schlemmer – Das Bauhaus und der Weg in die Moderne“ mit mehr als 80 Exponaten des wohl vielseitigsten Künstlers der Bauhaus-Ära. So hat man Schlemmer selbst bei der großen Landesausstellung in Stuttgart vor fünf Jahren nicht gesehen: den genialen Aquarellmaler und verspielten Zeichner, einen eher leidenschaftlichen als rationalen Schlemmer. Gleichwohl ist der geniale Plastiker vertreten, etwa mit der futuristischen „Abstrakten Figur“, der akkurate Maler mit der „Fünfzehnergruppe“ aus dem Lehmbruck-Museum in Duisburg, der fulminante Wandgestalter mit seiner übergroßen Drahtfigur des „Homo mit Rückenfigur auf der Hand“ und nicht zuletzt der experimentelle Theatermacher mit einer erstmals gezeigten Maske aus der Theaterwissenschaftlichen Sammlung in Köln oder Regie-Figurinen zu seinem weltberühmten „Triadischen Ballett“.

So wie Oskar Schlemmer hier inmitten vieler Hauptwerke und zahlreicher Neuentdeckungen auflebt, soll es am letzten Öffnungstag auch der Ausstellung selbst ergehen: Sie wird aus dem Raum in die Umgebung wachsen mit mehr als 400 Kunstwerken, die im Rahmenprogramm mit Schülern, Studierenden und Individualbesuchern entstanden sind. Begleitend zur Schlemmer-Schau lud das Vermittlungsprojekt „WERKstatt Schlemmer“ zur ästhetisch-spielerischen Auseinandersetzung mit den Formen und Ideen des Bauhauses ein: In Kooperation mit der Weimarer Mal- und Zeichenschule e. V. sind dabei mal abstrakte, mal figürliche Plastiken und Gemälde entstanden, die am 28. Juli bei schönem Wetter ab ca. 10.30 Uhr im Park hinter dem Herzoglichen Museum präsentiert werden. Eingeladen zu „#bauhauslebt: Werkpräsentation der Bauhaus-Ateliertage“ sind neben den Künstler-Dozenten Manon Grashorn, Karsten Kunert und Thomas Lindner auch alle beteiligten Lehrenden und Studierenden, Schülerinnen und Schüler sowie sämtliche Individualbesucher von Klein bis Groß. An dem Tag besteht wie jeden Sonntag zudem noch einmal die Möglichkeit, eine Expertenführung durch die Ausstellung wahrzunehmen (14 Uhr).

Weitere Informationen:

Donnerstag, 18.07.2019, 10 Uhr

Herzogliches Museum

Kinderveranstaltung

Lasst die Puppen tanzen!

Eine experimentelle Reise in die Vorstellungswelt von Figur, Kostüm und Theater bei Oskar Schlemmer.

Anmeldung erforderlich

Heike Faber-Günther

Sonntag, 21.07.2019, 14 Uhr

Herzogliches Museum

Führung durch die Sonderausstellung

Oskar Schlemmer – Das Bauhaus und der Weg in die Moderne

Eintritt: 5,00 €, erm. 2,50 €

Mittwoch, 24.07.2019, 10 – 14 Uhr

Herzogliches Museum

Kunstateliers für Familien und Individualbesucher

WERKstatt Schlemmer – Bauhaus-Ateliertage (Malerei & Plastik)

Ein ästhetisches Bildungsprojekt mit bildenden Künstlern in Kooperation mit der Weimarer Mal- und Zeichenschule e. V.

Eintritt: frei

Anmeldung erforderlich

Donnerstag, 25.07.2019, 10 Uhr

Herzogliches Museum

Kinderveranstaltung

Lasst die Puppen tanzen!

Eine experimentelle Reise in die Vorstellungswelt von Figur, Kostüm und Theater bei Oskar Schlemmer.

Anmeldung erforderlich

Heike Faber-Günther

Sonntag, 28.07.2019, 14 Uhr

Herzogliches Museum

Führung durch die Sonderausstellung

Oskar Schlemmer – Das Bauhaus und der Weg in die Moderne

Eintritt: 5,00 €, erm. 2,50 €

Sonntag, 28.07.2019, 10.30 – 16.30 Uhr

Herzogliches Museum/Park

Finissage

#bauhauslebt: Werkpräsentation der Bauhaus-Ateliertage

Eintritt: bei schönem Wetter im Park frei, bei schlechtem Wetter im Haus inkl. Museumseintritt (5,00 €, erm. 2,50 €)

Herzogliches Museum Gotha

Schlossplatz 2

99867 Gotha

Öffnungszeiten

täglich 10 – 17 Uhr

Eintritt

5,00 Euro (ermäßigt 2,50 Euro)

Anzeige

Anzeige

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit der Nutzung dieses Formulars erteile ich meine Zustimmung das meine Daten ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet werden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.