Ausstellung zu den 17 Globalen Nachhaltigkeitszielen
Bereits zum 11. Mal organisiert die Geschäftsstelle des Nachhaltigkeitsabkommens Thüringen (NAT) eine Wanderausstellung. Dieses Mal stellen sich zum Thema „SDGs: Nachhaltige Beispiele der Thüringer Wirtschaft“ insgesamt 16 Teilnehmer des Netzwerkes mit ihren umgesetzten nachhaltigen Leistungen vor. Nach der Eröffnung durch Umweltstaatssekretär Olaf Möller am 30. April 2019 im Erfurter Rathaus gastiert die Ausstellung nun bis zum 21. Juli 2019 in der Stadtbibliothek „Heinrich Heine“ in Gotha.
Die Globalen Nachhaltigkeitsziele (englisch: Sustainable Development Goals, kurz: SDGs) sind 17 politische Zielsetzungen der Vereinten Nationen (UN), die zur nachhaltigen Entwicklung beitragen sollen. Dabei berücksichtigen die SDGs mit ihren 169 Unterzielen erstmals alle drei Dimensionen der Nachhaltigkeit – Soziales, Umwelt, Wirtschaft – gleichermaßen.
Unter den Ausstellern finden sich z. B. die BIM Textil-Service GmbH aus Gerstungen, die Gebrüder Ewald GmbH aus Schleusingen, die Gut Sambach gGmbH aus Mühlhausen, der Steuerberaterverband Thüringen e. V. aus Erfurt oder der Verband für Energiehandel Südwest-Mitte e. V. (VEH) mit Sitz in Kassel/Fuldatal. Sie zeigen auf ihrer Stellwand bespielhaft, wie einige der insgesamt 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung in ihrem Unternehmen praktisch umgesetzt wurden.
Die wichtigsten Informationen zur Ausstellung finden Interessierte im Begleitheft, das über die Wanderausstellung, Teilnehmer und Stationen informiert. Außerdem bietet ein Ringbuch detaillierte Erklärungen zu den Nachhaltigkeitszielen. In diesem Jahr ist die Ausstellung an insgesamt 12 öffentlichen Einrichtungen, Unternehmen, Hochschulen und Wirtschaftseinrichtungen zu sehen. Neben der Eröffnung im Erfurter Rathaus sind weitere Vor-Ort-Eröffnungen geplant.
In der Stadtbibliothek „Heinrich Heine“ in Gotha ist die NAT-Wanderausstellung dem Publikum noch bis zum 21. Juli 2019 öffentlich zugänglich. Anschließend wandert sie weiter in die Cellarius Bibliothek der Hochschule Schmalkalden.
Weitere Informationen zur Ausstellung sowie das aktuelle Begleitheft finden Sie unter:
www.nachhaltigkeitsabkommen.de
Hintergrund:
Seit März 2004 besteht das Nachhaltigkeitsabkommen Thüringen (NAT) als freiwillige Vereinbarung zwischen Thüringer Landesregierung und Thüringer Wirtschaft. Inzwischen hat sich das NAT als das größte Netzwerk des Freistaates etabliert, welches auf Freiwilligkeit beruht und von der Wirtschaft selbst organisiert wird. Es ist ein lebendiges Netzwerk von Politik, Verwaltung und Wirtschaft. Das NAT führt Partner und Unternehmen zu Fragen des nachhaltigen Wirtschaftens zusammen. Alle am Bündnis Beteiligten eint das Grundverständnis einer nachhaltigen Entwicklung und der Wille, Verantwortung für die nächsten Generationen zu übernehmen.
Pressemitteilung des Nachhaltigkeitsabkommens Thüringen (NAT)