Bauhaus für die ganze Familie: Marionettenspiel „Die Abenteuer des kleinen Buckligen“ mit Musik

Samstag, 25. Mai 2019, 17 Uhr

Sonntag, 26. Mai 2019, 15 Uhr
Herzogliches Museum Gotha

Die Veranstaltung ist Teil der „WERKstatt Schlemmer“, ein ästhetisches Bildungsprojekt im Rahmen der Ausstellung „Oskar Schlemmer. Das Bauhaus und der Weg in die Moderne“ (bis 28. Juli 2019).


1923 experimentierten die Studierenden der Bühnenwerkstatt am Weimarer Bauhaus unter der Leitung von Oskar Schlemmer mit Marionetten. Sie planten die Aufführung des Märchens „Die Abenteuer des kleinen Buckligen“ aus der legendären Sammlung „Tausendundeine Nacht“. Die Puppen wurden gestaltet, doch zu einer Aufführung kam es nie.
Vor wenigen Jahren fertigte der Münchner Peter Lutz spielbare Nachbauten der erhaltenen Marionetten an. Die originalen Exemplare, bewegliche Zeugen eines bewegten Bauhauses, befinden sich heute im Bestand der Klassik Stiftung Weimar. Fast 100 Jahre nach ihrer Entstehung wurden sie von Regisseur und Puppenspieler Christian Fuchs (Leipzig) mit Hilfe von Bauhaus.Weimar.Moderne Die Kunstfreunde e. V. zu neuem Leben erweckt. Am Wochenende kommen sie gleich zweimal in Gotha zur Aufführung, begleitet von dem Pianisten Reinhard Schmiedel (Weimar) mit moderner Musik Paul Hindemiths.

Im unterhaltsamen Format der sogenannten Lecture-Performance zwischen Vortrag und Inszenierung wird die besondere Atmosphäre der Bauhaus-Bewegung und der 20er Jahre ebenso mit Spiel und Figuren wie mit spannenden Anekdoten und klugem Hintergrundwissen erlebbar. Hierzu zählen auch Ausführungen zu Schlemmers berühmtesten Bühnenstück: dem „Triadischen Ballett“. Es dürfen als günstige Umstände der Kunstgeschichte bezeichnet werden, dass erstens ein Künstlerpaar namens Marianne und Kurt Erbe Ende der 80er Jahre, lange nach dem Tod des berühmten Bauhausmeisters, sich mit jenen abstrakten Figurinen auseinandersetzen und wundervolle Marionetten anfertigen sollte. Zweitens, dass sich diese 18 Exemplare heute im Besitz jenes Theatermanns Christian Fuchs befinden, der es, drittens, ermöglichte, dass sie noch bis zum 28. Juli in der Jahresausstellung „Oskar Schlemmer. Das Bauhaus und der Weg in die Moderne“ über den Köpfen der Gothaer Besucher schweben. Zwei von ihnen werden exklusiv am Wochenende auf die Bühne wandern, um dem Publikum die „Faszination Schlemmer“ vor Augen zu führen.


Der Eintritt zu der etwa einstündigen Veranstaltung beträgt 9,00 Euro (ermäßigt 4,00 Euro) und berechtigt am Geltungstag zugleich zum Besuch des Herzoglichen Museums inklusive der Oskar-Schlemmer-Ausstellung während der regulären Öffnungszeiten von 10 bis 17 Uhr (am Samstag ist ein Besuch der Schlemmer-Ausstellung nur in der Zeit vor Veranstaltungsbeginn möglich).

Weitere Informationen:

Samstag, 25.05.2019, 17 Uhr

Herzogliches Museum

Vortrag und Aufführung mit Musik

Die Abenteuer des kleinen Buckligen – Ein Bauhaus-Marionettenspiel

Mit Christian Fuchs (Regie und Puppenspiel) und Reinhard Schmiedel (Musik)

Eintritt: 9,00 €, erm. 4,00 €

Sonntag, 26.05.2019, 14 Uhr

Herzogliches Museum

Führung durch die Sonderausstellung

Oskar Schlemmer – Das Bauhaus und der Weg in die Moderne

Eintritt: 5,00 €, erm. 2,50 €

Sonntag, 26.05.2019, 15 Uhr

Herzogliches Museum

Vortrag und Aufführung mit Musik

Die Abenteuer des kleinen Buckligen – Ein Bauhaus-Marionettenspiel

Mit Christian Fuchs (Regie und Puppenspiel) und Reinhard Schmiedel (Musik)

Eintritt: 9,00 €, erm. 4,00 €

Weiterführend zur Entstehungsgeschichte der Inszenierung „Die Abenteuer des kleinen Buckligen“:

Anzeige

Anzeige

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit der Nutzung dieses Formulars erteile ich meine Zustimmung das meine Daten ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet werden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.