ANLASS BAUHAUS 100 Beginn der Ausstellung des Verbandes Bildender Künstler Thüringen e.V. im KunstForum Gotha

Das Bauhaus als historisches Ereignis wird in diesem Jahr in vielen Facetten dargestellt. Welche Bedeutung aber hat es für Künstlerinnen und Künstler, die heute leben und arbeiten? Diese Frage hat der Verband Bildender Künstler Thüringen an seine Mitglieder gerichtet. Die Antworten sind ab 24. Mai 2019 im KunstForum Gotha zu sehen.

Die Methode des Bauhauses zielte auf jede Form schöpferischen Tuns und dem entspricht das vielfältige Spektrum der insgesamt 42 aktuellen Positionen: Malerei, Skulptur, Installation, Grafik und Fotografie aber auch Produktdesign, Keramik, Textil-, Metall-, Schmuck- und Holzgestaltung. Auch Ergebnisse von zwei Workshops – im Sinne des Bauhauses als gestalterisches Experimentierfeld angelegt – sind Teil des Projekts, umgesetzt von Künstlerinnen und Künstlern mit unterschiedlicher Ausbildung, unterschiedlicher Herkunft und aus unterschiedlichen Generationen.

Das KunstForum Gotha hat von Dienstag bis Sonntag sowie an Feiertagen in der Zeit von 10.00 bis 17.00 Uhr geöffnet. Der Eintritt in die Ausstellung kostet 4,00 €, ermäßigt 3,00 €. Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.kunstforum-gotha.de.

Anzeige

Anzeige

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit der Nutzung dieses Formulars erteile ich meine Zustimmung das meine Daten ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet werden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.