Großangelegte Anti-Terror-Übung vom 14. auf den 15. Mai 2019 am Hauptbahnhof Erfurt

Erfurt (ots) – In der Nacht vom 14. auf den 15. Mai 2019 übt die Bundespolizei gemeinsam mit der Thüringer Polizei sowie den Rettungskräften der Stadt Erfurt von 23:00 bis 04:30 Uhr in großen Bereichen des Hauptbahnhofs Erfurt.

Reisende und Anwohner müssen sich in dieser Nacht nicht sorgen, wenn sie im und um den Hauptbahnhof auf eine große Anzahl an Polizisten und Rettungskräften treffen. In die Übung werden über 800 Bundes- und Landespolizisten involviert sein, davon alleine 250 Polizeianwärter als Statisten. Auch Rettungskräfte und Feuerwehr der Stadt Erfurt beteiligen sich mit über 250 Teilnehmern, ebenso wie zum Beispiel Sanitätssoldaten des Landeskommandos Thüringen zur Darstellung realitätsnaher Verletztenbilder. Auch Knall- und Schussgeräusche werden zur Übungsdarstellung dazugehören.

Neben der Schulung der eigenen Einheiten geht es in erster Linie auch um die Intensivierung der Zusammenarbeit der beteiligten Behörden. So nutzen die Bundespolizei, die Polizei des Freistaates Thüringen, das Amt für Brand- und Katastrophenschutz der Stadt Erfurt sowie die Deutsche Bahn AG die Chance, ihre eigenen Abläufe und das Miteinander zu überprüfen und zu optimieren.

Die Sicherheitsbehörden sehen sich in der aktuellen Sicherheitslage mehr denn je gefordert. Schon seit längerer Zeit werden neben den Spezialeinheiten auch der Streifen- und Bereitschaftspolizist in realitätsnahen Schulungen auf die neuen Herausforderungen vorbereitet. Das Training im öffentlichen Raum stellt die anspruchsvollste und effektivste Form der Vorbereitung auf den Ernstfall dar.

Für die unvermeidlichen Beeinträchtigungen bitten wir die Reisenden und Besucher des Bahnhofs sowie die umliegenden Anwohner um Verständnis.

Anzeige

Anzeige

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit der Nutzung dieses Formulars erteile ich meine Zustimmung das meine Daten ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet werden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.